Gutartige Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre werden am besten als peptische Geschwüre eingestuft, auch wenn ihre Ätiologie unterschiedlich ist.
Bei beiden Arten von Geschwüren ist es saures Pepsin, das die Schleimhaut schädigt. Das Zwölffingerdarmgeschwür ist das häufigste.
Bei der endoskopischen Untersuchung und der mikrobiologischen Entnahme von Proben aus dem oberen Gastrointestinaltrakt wird häufig das Vorhandensein von Helicobacter pylori (früher bekannt als Campylobacter pylori) festgestellt.
Bei einer Ulzeration wird die Muscularis mucosae durchbrochen und unterscheidet sich somit von einer Erosion, bei der nur die Schleimhautoberfläche beschädigt ist. Die Läsionen haben einen Durchmesser von einem Millimeter bis zu mehreren Zentimetern.
Zusammenfassende Ursachen der peptischen Ulkuskrankheit (2)
- Helicobacter pylori Infektion verursacht etwa 42 % der Magengeschwüre, obwohl nur 10 % der Menschen mit H. pylori ein Magengeschwür entwickeln
- Etwa 36 % der Magengeschwüre stehen im Zusammenhang mit der Einnahme eines nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimittels (NSAID) wie Aspirin oder Ketorolac
- Andere Risikofaktoren sind:
- Zigarettenrauchen,
- psychischer Stress,
- Magengeschwüre in der Familiengeschichte,
- ungünstige Umstände in der Kindheit, wie beengte Wohnverhältnisse und schlechte Wasserqualität, können das Risiko der Entwicklung einer Magengeschwürerkrankung erhöhen
Referenz
- Nationales Institut für Gesundheit und Pflegeexzellenz. Gastroösophageale Refluxkrankheit und Dyspepsie bei Erwachsenen: Untersuchung und Management. September 2019 [Internetveröffentlichung].
- Vakil N. Peptische Ulkuskrankheit: ein Überblick. JAMA .. 2024;332(21):1832-1842.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen