Störungen der Menstruationsblutung zeigen sich in einem breiten Spektrum von Erscheinungsformen. Abnorme uterine Blutung (AUB) ist ein Überbegriff, der jede Veränderung des Musters oder der Menge des Menstruationsblutflusses (oder jede Abweichung vom normalen Menstruationszyklus) beschreibt (1)
- bei Frauen im gebärfähigen Alter kann dies eine Veränderung der Häufigkeit oder Regelmäßigkeit der Menstruation, der Menge des Blutflusses und der Dauer des Blutflusses sein
- bei Frauen nach der Menopause umfasst dies in der Regel
- vaginale Blutungen, die 12 Monate oder länger nach dem Ausbleiben der Menstruation auftreten, oder
- unvorhersehbare Blutungen bei postmenopausalen Frauen, die 12 Monate oder länger eine Hormontherapie erhalten (1)
Für die Schwankungen der Menstruationsblutung wird folgende Terminologie verwendet:
- Regelmäßigkeit der Menstruation - unregelmäßig (Metrorrhagie), regelmäßig oder ausbleibend (Amenorrhöe)
- Häufigkeit der Menstruation - häufig (Polymenorrhoe), normal oder unregelmäßig (Oligomenorrhoe)
- Dauer des Menstruationsflusses - verlängert, normal oder verkürzt
- Volumen des Menstruationsflusses - stark (Menorrhagie), normal oder leicht
- Jede zusätzliche Anomalie sollte angegeben werden, z. B. intermenstruelle Blutung, prämenstruelle Blutung, Durchbruch
AUB lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen:
- anovulatorische Blutungen
- Vorhandensein unregelmäßiger oder unregelmäßiger Perioden, wobei der Blutfluss von leicht bis übermäßig stark reicht
- Zu den Begriffen, die üblicherweise mit anovulatorischen Blutungen assoziiert werden, gehören Amenorrhoe, Metrorrhagie, Oligomenorrhoe
- ovulatorische Blutung
- tritt in regelmäßigen Abständen auf, aber mit übermäßiger und verlängerter Dauer
Anmerkung:
- AUB treten häufig zusammen mit Myomen auf (obwohl der Zusammenhang zwischen den beiden Erkrankungen nicht vollständig geklärt ist) (2)
Referenzen:
- Munro MG, Critchley HOD, Broder MS, et al. FIGO-Klassifikationssystem (PALM-COEIN) für die Ursachen abnormaler Gebärmutterblutungen bei nicht-graviden Frauen im reproduktiven Alter. Int J Gynaecol Obstet. 2011 Apr;113(1):3-13.
- Giuliani E, As-Sanie S, Marsh EE. Epidemiologie und Behandlung von Uterusmyomen. Int J Gynaecol Obstet. 2020 Apr;149(1):3-9.