Als Fehlgeburt (früher Spontanabort genannt) bezeichnet man den spontanen Abgang der Fruchtblase, bevor der Fötus lebensfähig ist. Früher galt dies für den Verlust des Fötus bis zur 28. Schwangerschaftswoche, seit Oktober 1992 gilt es für Verluste bis zur 24. Spontanabtreibung ist der Vorgang, der von der Laienöffentlichkeit als Fehlgeburt bezeichnet wird.
Fehlgeburten treten bei bis zu 10-20 % der klinischen Schwangerschaften auf (1). Die Mehrheit wird vor der dreizehnten Woche beobachtet (2).
Die meisten Schwangerschaften enden als Fehlgeburten, noch bevor die Frau erkennt, dass sie schwanger ist, da Anzeichen einer Fehlgeburt wie Blutungen (in der Regel mit Unterleibsschmerzen und Krämpfen) fälschlicherweise als starke oder späte Menstruation angesehen werden (3).
- Serienmessungen des Serums von humanem Choriongonadotropin beta bei Frauen, die nicht wussten, dass sie schwanger waren, haben gezeigt, dass die tatsächliche Abortrate bei etwa 31 % liegt (3).
- Die überwiegende Mehrheit tritt in den ersten 14 Tagen nach der Empfängnis auf.
- Nach den ersten Tagen nach der Empfängnis nimmt die Fehlgeburtenrate bis zur zwölften Schwangerschaftswoche stark ab (4).
Mit zunehmendem Alter der Mutter steigt der Verlust des Fötus.
NICE gibt in Bezug auf eine drohende Fehlgeburt an:
- Eine Frau mit einer bestätigten intrauterinen Schwangerschaft mit fetalem Herzschlag, die sich mit vaginalen Blutungen vorstellt, aber keine Fehlgeburt in der Vorgeschichte hat, sollte beraten werden, dass:
- wenn die Blutung stärker wird oder länger als 14 Tage anhält, sollte sie zur weiteren Untersuchung kommen
- wenn die Blutung aufhört, sollte sie die routinemäßige Schwangerenvorsorge beginnen oder fortsetzen
- vaginales mikronisiertes Progesteron 400 mg zweimal täglich sollte Frauen mit einer durch eine Untersuchung bestätigten intrauterinen Schwangerschaft angeboten werden, wenn sie vaginale Blutungen haben und zuvor eine Fehlgeburt erlitten haben
- Wenn ein fötaler Herzschlag bestätigt wird, sollte die Progesteronbehandlung bis zur 16. vollendeten Schwangerschaftswoche fortgesetzt werden.
Referenz:
- (1) Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (RCOG) 2006. Die Behandlung von frühem Schwangerschaftsverlust
- (2) Condous G et al. The conservative management of early pregnancy complications: a review of the literature. Ultraschall in der Geburtshilfe und Gynäkologie 2003;22(4):420-430
- (3) Griebel CP et al. Behandlung des Spontanabortes. Am Fam Physician. 2005;72(7):1243-50
- (4) Hobbins JC. Obstetric Ultrasound: Kunstfertigkeit in der Praxis. Kapitel 1 Früher Schwangerschaftsverlust
- (5) NICE (September 2023): Ektopische Schwangerschaft und Fehlgeburt: Diagnose und Erstbehandlung
Verwandte Seiten
- Arten von Fehlgeburten
- Zusammenfassung der Merkmale verschiedener Arten von Schwangerschaftsabbrüchen
- Bewertung einer Fehlgeburt
- Epidemiologie
- Ätiologie
- Differentialdiagnose
- Komplikationen
- Verwaltung
- Orale Verhütungspille (Startroutinen für COCP)
- Ektopische Schwangerschaft
- Überweisungskriterien von der Primärversorgung - Verdacht auf Eileiterschwangerschaft
- Anti-D ( AntiD ) bei drohender Fehlgeburt
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen