Siebzig Prozent der Urotheltumoren sind bei ihrer Entstehung oberflächlich; zwei Drittel der Tumoren treten später lokal oder an anderer Stelle im Harntrakt wieder auf, und bei 10-15 % wird das Rezidiv invasiv. Diese potenzielle Instabilität des Urothels wird häufig mit dem Begriff "Feldwechsel" beschrieben.
- Bei den meisten Urothelkarzinomen handelt es sich um Übergangszellkarzinome, die aus dem spezialisierten wasserdichten Epithel entstehen, das die Harnwege auskleidet. Bei Männern erstreckt sich dieses von den Spitzen der Nierenpapillen bis zur Fossa navicularis, bei Frauen bis zur Hälfte der Harnröhre.
Tumore können an jeder Stelle dieses Epithels entstehen und sind oft multifokal. Die Blase ist die häufigste Lokalisation.
- Blasenkrebs ist die siebthäufigste Krebsart im Vereinigten Königreich. Er tritt bei Männern 3-4 mal häufiger auf als bei Frauen. Im Jahr 2011 war er im Vereinigten Königreich die die vierthäufigste Krebserkrankung bei Männern und die dreizehnthäufigste bei Frauen
- Im Vereinigten Königreich (VK) gibt es jedes Jahr 10 470 neue Fälle von Blasenkrebs mit einer Überlebensrate von 46 % für 10 oder mehr Jahre (2)
- davon sind 49 % der Blasenkrebsfälle vermeidbar
- der wichtigste vermeidbare Risikofaktor für Blasenkrebs ist das Rauchen, das im Vereinigten Königreich jedes Jahr etwa 45 % der Fälle von Blasenkrebs verursacht (3)
- Etwa 6 % der Blasenkrebsfälle im Vereinigten Königreich stehen im Zusammenhang mit der beruflichen Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien, und etwa 2 % der Fälle sind auf Strahlenbelastung zurückzuführen (3).
- Blasenkrebs wird in der Regel anhand von sichtbarem Blut im Urin oder von Blut, das bei einer Urinuntersuchung festgestellt wird, erkannt, aber eine Notfalleinweisung ist eine häufige Form von Blasenkrebs, die häufig mit einer schlechten Prognose verbunden ist.
- Die meisten Blasenkarzinome (75-80 %) betreffen nicht die Muskelwand der Blase und werden in der Regel durch eine Teleskopentfernung des Krebses (transurethrale Resektion des Blasentumors [TURBT]) behandelt.
- häufig gefolgt von der Instillation einer Chemotherapie oder einer auf einem Impfstoff basierenden Therapie in die Blase, mit einer verlängerten teleskopischen Kontrolle der Blase (Zystoskopie) als Follow-up
- Einige Personen dieser Gruppe, die ein höheres Risiko haben, werden mit einer größeren Operation zur Entfernung der Blase (Zystektomie) behandelt. Menschen mit Krebs in oder durch die Blasenmuskelwand können mit dem Ziel der Heilung mit Chemotherapie, Zystektomie oder Strahlentherapie behandelt werden, und diejenigen mit Krebs, der für eine Heilung zu weit fortgeschritten ist, können eine Strahlen- und Chemotherapie erhalten.
Referenz: