Proteinurie ist Eiweiß im Urin.
Proteinurie ist definiert als:
- Albumin:Kreatinin-Verhältnis >30 mg/mmol oder Albumin-Konzentration >200 mg/l (1,2) oder
- Urin-Protein:Kreatinin-Verhältnis >45 mg/mmol (2)
Der Verlust von bis zu 150 mg Eiweiß pro Tag ist normal; dies kann als normaler Wert von weniger als 4 mg pro Stunde und Quadratmeter Körperoberfläche ausgedrückt werden.
Die Proteinurie kann durch anstrengende Bewegung oder Fieber um das 2-3fache erhöht werden.
- Andere Ursachen für eine vorübergehende Proteinurie sind Harnwegsinfektionen, Vaginalschleim, orthostatische Proteinurie (tritt auf, nachdem der Patient einige Zeit aufrecht gestanden hat, und ist nicht im Morgenurin zu finden - dieser Zustand ist bei Patienten über 30 Jahren ungewöhnlich) und Schwangerschaft.
Zu den Ursachen einer persistierenden Proteinurie gehören:
- primäre Nierenerkrankung: diese kann glomerulär (z. B. Glomerulonephritis) oder tubulär sein
- sekundäre Nierenerkrankung: Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Bindegewebserkrankungen, Vaskulitis, Amyloidose, Myelom, kongestive Herzinsuffizienz
Pharmakotherapie bei CKD (chronischer Nierenerkrankung) bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen mit damit verbundener anhaltender Proteinurie (2)
- bei Erwachsenen mit CKD und Diabetes (Typ 1 oder Typ 2) einen ARB (Angiotensin-Rezeptorblocker) oder einen ACE-Hemmer (titriert auf die höchste zugelassene Dosis, die der Betroffene vertragen kann), wenn das ACR (Albumin-Kreatinin-Verhältnis) 3 mg/mmol oder mehr beträgt
- Kinder und Jugendliche mit CKD und Diabetes (Typ 1 oder 2) erhalten einen ARB oder ACE-Hemmer (titriert auf die höchste zugelassene Dosis, die sie vertragen können), wenn die ACR 3 mg/mmol oder mehr beträgt.
- bei Erwachsenen mit CKD, aber ohne Diabetes:
- Überweisung zur nephrologischen Untersuchung und Angebot eines ARB oder ACE-Hemmers (titriert auf die höchste zugelassene Dosis, die sie vertragen können), wenn der ACR-Wert 70 mg/mmol oder mehr beträgt
- wenn der ACR-Wert über 30, aber unter 70 mg/mmol liegt; wenn die eGFR abnimmt oder der ACR-Wert ansteigt, ist eine Besprechung mit einem Nephrologen zu erwägen
- für Kinder und Jugendliche mit CKD, aber ohne Diabetes:
- Bieten Sie einen ARB oder einen ACE-Hemmer an, wenn die ACR (titriert auf die höchste zugelassene Dosis, die sie tolerieren können) 70 mg/mol oder mehr beträgt
- wenn der ACR-Wert über 30, aber unter 70 mg/mmol liegt; bei einer Verschlechterung der eGFR oder einem Anstieg des ACR-Wertes ist eine Besprechung mit einem Nephrologen zu erwägen
SGLT2-Hemmer und CKD (2,5)
- bei Erwachsenen mit CKD und Typ-2-Diabetes einen SGLT2-Hemmer zusätzlich zu einem ARB oder einem ACE-Hemmer in optimierter Dosierung anbieten, wenn:
- der ACR-Wert mehr als 30 mg/mmol, und
- sie die Kriterien der Zulassung erfüllen (einschließlich relevanter eGFR-Grenzwerte)
- Überwachung auf Volumendepletion und Abnahme der eGFR
- im November 2021 waren nicht alle SGLT2-Hemmer für diese Indikation zugelassen
- bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung, die einen ARB oder einen ACE-Hemmer (titriert auf die höchste zugelassene Dosis, die sie vertragen) einnehmen, einen SGLT2-Hemmer (zusätzlich zum ARB oder ACE-Hemmer) in Betracht ziehen, wenn:
- der ACR-Wert zwischen 3 und 30 mg/mmol liegt und
- sie die Kriterien der Zulassung erfüllen (einschließlich relevanter eGFR-Grenzwerte)
- im November 2021 sind nicht alle SGLT2-Hemmer für diese Indikation zugelassen
Anmerkungen:
- Das NICE schlägt vor, dass (2): Zufälliger Befund einer Proteinurie auf Reagenzstreifen
- Verwenden Sie keine Reagenzstreifen zum Nachweis einer Proteinurie bei Kindern und Jugendlichen
- Verwenden Sie keine Reagenzstreifen zur Feststellung einer Proteinurie bei Erwachsenen, es sei denn, sie sind in der Lage, spezifisch Albumin bei niedrigen Konzentrationen zu messen und das Ergebnis als Albumin-Kreatinin-Verhältnis (ACR) anzugeben.
- Für den erstmaligen Nachweis einer Proteinurie bei Erwachsenen, Kindern und jungen Menschen:
- Verwendung des ACR-Wertes im Urin anstelle des Protein-Kreatinin-Verhältnisses (PCR) aufgrund der höheren Sensitivität für niedrige Proteinurie-Werte
- einen ACR-Wert zwischen 3 mg/mmol und 70 mg/mmol in einer nachfolgenden Probe am frühen Morgen überprüfen, um das Ergebnis zu bestätigen
- eine Wiederholungsprobe ist nicht erforderlich, wenn der ursprüngliche ACR-Wert 70 mg/mmol oder mehr beträgt
- Betrachten Sie einen bestätigten ACR-Wert von 3 mg/mmol oder mehr als klinisch wichtige Proteinurie.
- Messen Sie die Proteinurie mit dem ACR-Urin bei folgenden Gruppen:
- Erwachsene, Kinder und junge Menschen mit Diabetes (Typ 1 oder Typ 2)
- Erwachsene mit einer eGFR von weniger als 60 ml/min/1,73 m2
- Erwachsene mit einer eGFR von 60 ml/min/1,73 m2 oder mehr, wenn ein starker Verdacht auf CKD besteht
- Kinder und Jugendliche ohne Diabetes und mit einem Kreatininwert über der oberen Grenze des altersgemäßen Referenzbereichs
Wenn der ACR-Wert 70 mg/mmol oder mehr beträgt, kann die PCR als Alternative zum ACR-Wert verwendet werden.
- Wenn eine ungeklärte Proteinurie ein zufälliger Befund auf einem Reagenzstreifen ist, bieten Sie einen Test auf CKD mittels eGFR-Kreatinin und ACR an
- Verwenden Sie keine Reagenzstreifen zum Nachweis einer Proteinurie bei Kindern und Jugendlichen
ACR-Kategorie (Albumin-Kreatinin-Verhältnis) | ACR (mg/mmol) |
A1 | <3 |
A2 | 3-30* |
A3 | >30** |
Referenz:
Verwandte Seiten
- Indikationen für die Untersuchung auf Proteinurie
- Ätiologie der Proteinurie
- Anamnese und Untersuchung bei Proteinurie
- Diagnose der Proteinurie in der Primärversorgung
- Untersuchung
- Überweisungskriterien von der Primärversorgung - Proteinurie
- Prognose
- Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
- Mikroalbuminurie
- Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UAR) versus Urin-Protein-Kreatinin-Verhältnis (PCR)
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen