Kopfschmerzerkrankungen werden in der ICHD-II wie folgt klassifiziert (1)
- primäre Kopfschmerzerkrankungen
- Migräne
- Kopfschmerz vom Spannungstyp
- Clusterkopfschmerz und andere trigemino-autonome Kephalgien
- andere primäre Kopfschmerzerkrankungen
- sekundäre Kopfschmerzerkrankungen
- Dazu gehört ein neuer Kopfschmerz, der bei einer anderen Läsion auftritt, die ihn verursachen kann (z.B. Kopfschmerz zurückzuführen auf einen intrakraniellen Tumor).
Die Differentialdiagnose der Migräne ist umfangreich, umfasst aber unter anderem:
- Spannungskopfschmerzen
- Depression
- Nasennebenhöhlenentzündung
- Zahnkaries
- bei älteren Menschen: transitorische ischämische Attacken
- Epilepsie
- Schläfenlappentumore, z. B. Angiomata
- arteriovenöse Fehlbildungen
- Phäochromozytom
Berücksichtigung von sekundären Ursachen für Kopfschmerzen (2):
- atypische Aspekte in der Anamnese sollten den Arzt darauf aufmerksam machen, eine sekundäre Ursache für den Kopfschmerz auszuschließen
- zum Beispiel
- der Beginn einer Migräne nach dem 50. Lebensjahr ist seltener und geht mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einer sekundären Ursache einher
- die Kombination von neu auftretenden Kopfschmerzen, Kieferkrämpfen und knotigen oder schmerzhaften Schläfenarterien ist sehr prädiktiv für eine Riesenzellarteriitis
- Störungen des intrakraniellen Drucks, wie die idiopathische intrakranielle Hypertonie und die spontane intrakranielle Hypotonie, weisen häufig Symptome auf, die sich mit denen einer Migräne überschneiden, wie z.B. Kopfschmerzen, Sehstörungen und eine Verschlimmerung der Symptome bei Anstrengung
- Daher kann die Befragung des Arztes nach Symptomen, die für diese Erkrankungen spezifisch sind, dazu beitragen, diese Patienten zu identifizieren, die dringend eine Überweisung und Behandlung benötigen:
- intrakranielle Hypertonie
- Vorübergehender binokularer Sehverlust, Doppeltsehen und pulsierender Tinnitus
- intrakranielle Hypotonie
- orthostatische Symptome bei spontaner intrakranialer Hypotonie
- intrakranielle Hypertonie
- Daher kann die Befragung des Arztes nach Symptomen, die für diese Erkrankungen spezifisch sind, dazu beitragen, diese Patienten zu identifizieren, die dringend eine Überweisung und Behandlung benötigen:
- zum Beispiel
Referenz:
- Unterkomitee für die Kopfschmerzklassifikation der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft. Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen, 2. Auflage. Kephalagie 2004; 1:24
- Niushen Zhang, Matthew S. Robbins. Migräne. Ann Intern Med. [Epub 10 January 2023]. doi:10.7326/AITC202301170
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen