Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Laktoseintoleranz

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Es gibt verschiedene Arten von Laktoseintoleranz, daneben gibt es weitere Ursachen für Laktoseintoleranz.

  • Laktoseintoleranz ist die Folge eines Laktasemangels und eine Form der Kohlenhydratmalabsorption. Laktose wird durch Laktase in der Darmschleimhaut hydrolysiert.
  • Laktase ist eine von vielen Beta-Galaktosidasen, die im Dünndarm vorkommen und im Jejunum am aktivsten sind.
  • Die Nebenprodukte der Laktosehydrolyse sind die Monosaccharide:
    • (1) Glukose und (2) Galaktose

  • Bei Abwesenheit oder Mangel an Laktase ist die Hydrolyse des Zuckers Laktose unvollständig
    • da er osmotisch aktiv ist, zieht der unverdaute Zucker Flüssigkeit in den Darm. Wasserstoff und Milchsäure sowie andere organische Säuren werden gebildet, wenn die Dickdarmbakterien auf den unverdauten Zucker einwirken
      • Die kombinierte osmotische Wirkung des unverdauten Zuckers und der organischen Säuren führt zu saurem Durchfallstuhl. Diese Stühle können zu erheblichen Hautreizungen und -zerstörungen führen.

Bei Säuglingen mit Laktoseintoleranz kann es auch zu Blähungen und Erbrechen kommen.

  • In ihren schwersten Formen kann Laktoseintoleranz zu Dehydratation, Elektrolytanomalien und Gedeihstörung führen. Laktasemangel wird als primärer, sekundärer oder angeborener Mangel beschrieben
    • Kongenitaler Laktasemangel
      • eine seltene Erbkrankheit, bei der die Laktaseaktivität nicht vorhanden ist

    • primärer Laktasemangel
      • die normale allmähliche Verringerung der Laktaseproduktion, die mit dem Übergang vom Säuglings- zum Erwachsenenalter eintritt und in verschiedenen Bevölkerungsgruppen unterschiedlich ausgeprägt ist
    • sekundärer Laktasemangel (2,3)
      • Laktasemangel kann auch sekundär aufgrund von Gastroenteritis, Darmoperationen, Mukoviszidose oder Immunstörungen auftreten. Laktoseintoleranz kann auch sekundär zu Epithelschäden auftreten, die durch andere gastroenterologische Erkrankungen verursacht werden, z. B. bei Zöliakie und Kuhmilchallergie. Sie wurde auch vorübergehend bei Säuglingen beobachtet, die einer Phototherapie oder Antibiotikatherapie ausgesetzt waren
        • Wenn ein Gastroenteritis-Schub oder die Einnahme von Antibiotika mit den GI-Symptomen zusammenfällt, sollte ein sekundärer Laktosemangel vermutet werden. Bei dem Darminsult, der häufig bei sekundärer Laktoseintoleranz auftritt, ist Laktase das erste Enzym, das negativ beeinflusst wird, und das letzte, das sich erholt, wenn der Insult abklingt
        • in der Regel reversibel, sobald sich die Epithelschleimhaut erholt hat
        • Kinder mit Verdacht auf Laktoseintoleranz benötigen in der Regel keine Tests und sollten sich innerhalb von 48 Stunden mit einer laktosearmen Diät erholen (4)
        • bei sekundärer Laktoseintoleranz, z. B. nach schwerer Gastroenteritis, kann Laktose in der Regel nach 6 Wochen wieder vertragen werden (4)

Tests (4)

  • Ausschlussdiät (laktosearm) (Symptomverbesserung) und dann Wiedereinführung (Wiederauftreten der Symptome). In der Regel Besserung innerhalb von 48 Stunden nach Ausschluss

Diätetische Beratung (4)

  • Laktosearme Diät - Ausschluss von Kuhmilch und kuhmilchhaltigen Lebensmitteln, obwohl einige laktosearme Lebensmittel von einigen Personen vertragen werden können. Wenn die Symptome sekundär sind, sollten sie innerhalb von 6 Wochen verschwinden.

Anmerkungen:

  • Symptome treten nur im Darm auf - zum Beispiel Bauchschmerzen, Blähungen, Blähungen und Durchfall; Laktoseintoleranz verursacht keine rektalen Blutungen (die bei Kuhmilchallergie auftreten können) (3,4)

Hinweis:

  • 1. Host A., Clinical course of cow's milk protein allergy and intolerance. Pediatr Allergy Immunol 1998; 9 (Suppl 11):48-52
  • 2. Host A. Kuhmilcheiweißallergie und -intoleranz im Säuglingsalter. Pädiatr Allergie Immunol 1994;5:5-36.
  • 3. Wilson J. Milchunverträglichkeit: Laktoseintoleranz und Kuhmilcheiweißallergie. Newborn and Infant Nursing Reviews 2005; 5 (4): 203-207.
  • 4. Walsh J et al. Differentiating milk allergy (IgE and non-IgE mediated) from lactose intolerance: understanding the underlying mechanisms and presentations. Br J Gen Pract 2016; DOI: 10.3399/bjgp16X686521

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.