Die wichtigste Ursache für COPD ist das Rauchen.
- Bei etwa der Hälfte aller Zigarettenraucher liegt eine leichte Atemwegsobstruktion vor, und 10-20 % entwickeln eine klinisch signifikante COPD.
- Pfeifen- und Zigarrenrauchen ist ebenfalls mit einem erheblichen Anstieg der Morbidität und Mortalität verbunden (das Risiko ist jedoch geringer als bei Zigarettenrauchern)
- ein erhöhtes COPD-Risiko bei Passivrauchern oder Tabakrauch in der Umwelt (ETS) wurde ebenfalls in mehreren fallkontrollierten Studien beobachtet (1)
Andere Ursachen sind:
- Luftverschmutzung in Innenräumen
- durch die Verbrennung von Holz, Tiermist, Ernterückständen und Kohle in offenen Feuern oder in schlecht funktionierenden Öfen
- durch Kochen und Heizen mit Biomasse in schlecht belüfteten Wohnungen
- berufliche Exposition gegenüber Giftstoffen, z. B. Kohlenstaub und Kadmium
- ist ein unterschätzter Risikofaktor für COPD
- Bei diagnostizierter COPD wird das Risiko auf 20 % geschätzt, bei lebenslangen Nichtrauchern steigt es jedoch auf 30 % (2)
- das Risiko, an COPD zu erkranken, ist bei Zigarettenrauchern, die berufsbedingten Toxinen ausgesetzt sind, deutlich erhöht (3)
- Luftverschmutzung im Freien, z. B. durch Abgase,
- ihre Rolle bei der COPD ist unklar, sie scheint einen relativ geringen Einfluss auf die Entstehung von COPD zu haben
- genetische Faktoren
- Mutationen im SERPINA1-Gen, die zu einem erblichen Mangel an Alpha-1-Antitrypsin (AATD) führen (2)
- ist der am besten dokumentierte genetische Risikofaktor und tritt nur bei 1-2 % der Patienten mit COPD auf
- die vorzeitige und beschleunigte Entwicklung von COPD sowohl bei Rauchern als auch bei Nichtrauchern ist mit einem schweren Mangel an α1-Antitrypsin verbunden.
- Patienten unter 40 Jahren mit schwerer COPD sollten auf den Alpha-1-Antitrypsin-Status untersucht werden, da bei mehr als der Hälfte der Patienten ein Mangel vorliegt (2)
- Infektionen
- Infektionen in der Kindheit, z. B. Masern oder Keuchhusten, sind mit einer verminderten Lungenfunktion und verstärkten Atemwegssymptomen im Erwachsenenalter verbunden
- akute Infektionen führen zu einer Verschlimmerung der COPD
- Wachstum und Entwicklung der Lunge
- Faktoren, die während der Trächtigkeit, der Geburt und der Exposition in der Kindheit und Jugend auftreten, erhöhen das Risiko, eine COPD zu entwickeln
- sozioökonomischer Status
- Das Risiko, an COPD zu erkranken, ist bei Menschen mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status höher
- Asthma und Hyperreaktivität der Atemwege
- Asthmapatienten haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von chronischen Atemwegseinschränkungen und COPD
- Chronische Bronchitis
- In verschiedenen Studien wurde ein Zusammenhang zwischen Schleimhypersekretion und erhöhtem FEV1-Verlust festgestellt.
- bei jüngeren Erwachsenen mit chronischer Bronchitis, die rauchen, wird ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer COPD beobachtet (1,2)
Referenz:
- Li X, Cao X, Guo M, et al. Trends and risk factors of mortality and disability adjusted life years for chronic respiratory diseases from 1990 to 2017: systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. BMJ. 2020 Feb 19;368:m234.
- Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD). Globale Strategie für die Diagnose, das Management und die Prävention von chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen: 2025 report. 2025 [Internetveröffentlichung].
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen