Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

NICE - Typ-1-Diabetes und Bluthochdruck

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die Leitlinien zur Diagnose der systemischen Hypertonie wurden aktualisiert (1):

Bestätigung der Diagnose Hypertonie bei Personen mit einem klinischen Blutdruck von 140/90 mmHg oder höher und ABPM-Tagesdurchschnitt oder HBPM-Durchschnitt von 135/85 mmHg oder höher.

Wenn der in der Klinik gemessene Blutdruck 140/90 mmHg oder mehr beträgt, ist während des Beratungsgesprächs eine zweite Messung vorzunehmen. Weicht die zweite Messung erheblich von der ersten ab, nehmen Sie eine dritte Messung vor. Tragen Sie den niedrigeren Wert der letzten beiden Messungen als Klinikblutdruck ein.

Wenn der klinische Blutdruck zwischen 140/90 mmHg und 180/120 mmHg liegt, bieten Sie eine ambulante Blutdruckmessung (ABPM) an, um die Diagnose Bluthochdruck zu bestätigen.

Wenn Sie die ABPM zur Bestätigung der Diagnose Bluthochdruck einsetzen, stellen Sie sicher, dass mindestens zwei Messungen pro Stunde während der üblichen Wachzeit der Person durchgeführt werden (z. B. zwischen 08:00 und 22:00 Uhr). Zur Bestätigung der Diagnose Bluthochdruck wird der Durchschnittswert von mindestens 14 Messungen während der üblichen Wachzeit herangezogen.

Blutdruckziele bei Erwachsenen:

Bei Menschen mit CKD und Diabetes sowie bei Menschen mit einem ACR von 70 mg/mmol oder mehr sollte der systolische Blutdruck unter 130 mmHg (Zielbereich 120-129 mmHg) und der diastolische Blutdruck unter 80 mmHg gehalten werden.

Beginn der Behandlung mit blutdrucksenkenden Medikamenten

Bieten Sie Erwachsenen jeden Alters mit persistierendem Bluthochdruck im Stadium 2 zusätzlich zur Lebensstilberatung eine Behandlung mit blutdrucksenkenden Medikamenten an. Bei Menschen jeden Alters mit Gebrechlichkeit oder Multimorbidität ist eine klinische Beurteilung erforderlich.

Besprechen Sie den Beginn einer antihypertensiven medikamentösen Behandlung, zusätzlich zur Lebensstilberatung, mit Erwachsenen unter 80 Jahren mit persistierendem Bluthochdruck im Stadium 1, die eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen:

  • Schädigung der Zielorgane
  • etablierte kardiovaskuläre Erkrankung
  • Nierenerkrankung
  • Diabetes
  • ein geschätztes 10-Jahres-Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen von 10 % oder mehr
  • bei gebrechlichen oder multimorbiden Personen klinisches Urteilsvermögen anwenden

Erwägen Sie bei Erwachsenen unter 60 Jahren mit Bluthochdruck im Stadium 1 und einem geschätzten 10-Jahres-Risiko von weniger als 10 % eine Behandlung mit blutdrucksenkenden Medikamenten als Ergänzung zur Lebensstilberatung

  • Beachten Sie, dass das 10-Jahres-Risiko die Lebenszeitwahrscheinlichkeit, eine kardiovaskuläre Erkrankung zu entwickeln, möglicherweise unterschätzt

Erwägung einer Behandlung mit blutdrucksenkenden Medikamenten als Ergänzung zur Lebensstilberatung für Menschen über 80 Jahre mit einem klinischen Blutdruck von über 150/90 mmHg

  • bei Menschen mit Gebrechlichkeit oder Multimorbidität klinisches Urteilsvermögen anwenden

Messen Sie den Blutdruck sowohl im Stehen als auch im Sitzen bei Menschen mit Bluthochdruck und:

  • mit Typ-2-Diabetes oder
  • mit Symptomen einer posturalen Hypotonie oder
  • im Alter von 80 Jahren und älter.
  • bei Menschen mit einem signifikanten Haltungsabfall oder Symptomen einer posturalen Hypotonie einen Blutdruckzielwert auf der Grundlage des Blutdrucks im Stehen behandeln

Bieten Sie Menschen mit isolierter systolischer Hypertonie (systolischer Blutdruck 160 mmHg oder mehr) die gleiche Behandlung an wie Menschen mit sowohl erhöhtem systolischem als auch diastolischem Blutdruck

Bei Erwachsenen unter 40 Jahren mit Bluthochdruck sollte eine fachärztliche Beurteilung der sekundären Ursachen des Bluthochdrucks und eine genauere Bewertung des langfristigen Verhältnisses zwischen Nutzen und Risiken der Behandlung in Betracht gezogen werden.

Empfohlene Behandlung für Patienten mit Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck (1):

 

  • Für Frauen, die eine Schwangerschaft in Erwägung ziehen, schwanger sind oder stillen, siehe die NICE-Leitlinie zum Bluthochdruck in der Schwangerschaft. Für Menschen mit chronischer Nierenerkrankung siehe NICE-Leitlinie zu chronischen Nierenerkrankungen. Für Menschen mit Herzinsuffizienz, siehe NICE-Leitlinie zur chronischen Herzinsuffizienz
  • Siehe MHRA-Arzneimittelsicherheits-Updates zu ACE-Hemmern und Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten: Nicht für die Anwendung in der Schwangerschaft, in denen es heißt: "Die Anwendung bei Frauen, die eine Schwangerschaft planen, sollte vermieden werden, es sei denn, dies ist absolut notwendig; in diesem Fall sollten die potenziellen Risiken und der Nutzen erörtert werden", ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten: Anwendung während der Stillzeit und Klarstellung: ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten. Siehe auch die NICE-Leitlinie über Bluthochdruck in der Schwangerschaft.
  • Bei Erwachsenen afrikanischer und karibischer Herkunft sollte ein ARB einem ACE-Hemmer vorgezogen werden.

Abkürzungen: ABPM, ambulante Blutdruckmessung; ACEi, ACE-Hemmer; ARB, Angiotensin-II-Rezeptorblocker; BP, Blutdruck; CCB, Kalziumkanalblocker; HBPM, Blutdruckmessung zu Hause.

Die NICE-Leitlinien beziehen sich auf Typ-1-Diabetes (2):

Blutdruckmanagement

  • Der Interventionswert für die Empfehlung eines Blutdruckmanagements sollte 135/85 mmHg betragen, es sei denn, der Erwachsene mit Typ-1-Diabetes hat eine Albuminurie oder 2 oder mehr Merkmale des metabolischen Syndroms; in diesem Fall sollte der Wert 130/80 mmHg betragen
  • einen Versuch mit einem Medikament zur Blockierung des Renin-Angiotensin-Systems als Erstlinientherapie für Bluthochdruck bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes starten

Lassen Sie nicht zu, dass Bedenken wegen möglicher Nebenwirkungen die Beratung und das Angebot für den notwendigen Einsatz einer Medikamentenklasse behindern, es sei denn, die Nebenwirkungen werden symptomatisch oder sind anderweitig klinisch bedeutsam. Insbesondere:

  • Verzichten Sie nicht auf selektive beta-adrenerge Blocker, wenn dies bei Erwachsenen mit Insulin angezeigt ist

  • niedrig dosierte Thiazide können mit Betablockern kombiniert werden

  • wenn Kalziumkanalantagonisten verschrieben werden, nur lang wirksame Präparate verwenden

  • Nutzen Sie die direkte Befragung, um mögliche Nebenwirkungen wie erektile Dysfunktion, Lethargie und orthostatische Hypotonie bei verschiedenen Arzneimittelklassen zu erkennen.

Referenz:

  1. NICE. Bluthochdruck bei Erwachsenen: Diagnose und Behandlung. NICE-Leitlinie NG136. Veröffentlicht im August 2019, zuletzt aktualisiert im November 2023.
  2. NICE. Typ-1-Diabetes bei Erwachsenen: Diagnose und Behandlung. NICE-Leitlinie NG17. Veröffentlicht im August 2015, zuletzt aktualisiert im August 2022

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.