Die Leitlinien zur Diagnose der systemischen Hypertonie wurden aktualisiert (1):
Bestätigung der Diagnose Hypertonie bei Personen mit einem klinischen Blutdruck von 140/90 mmHg oder höher und ABPM-Tagesdurchschnitt oder HBPM-Durchschnitt von 135/85 mmHg oder höher.
Wenn der in der Klinik gemessene Blutdruck 140/90 mmHg oder mehr beträgt, ist während des Beratungsgesprächs eine zweite Messung vorzunehmen. Weicht die zweite Messung erheblich von der ersten ab, nehmen Sie eine dritte Messung vor. Tragen Sie den niedrigeren Wert der letzten beiden Messungen als Klinikblutdruck ein.
Wenn der klinische Blutdruck zwischen 140/90 mmHg und 180/120 mmHg liegt, bieten Sie eine ambulante Blutdruckmessung (ABPM) an, um die Diagnose Bluthochdruck zu bestätigen.
Wenn Sie die ABPM zur Bestätigung der Diagnose Bluthochdruck einsetzen, stellen Sie sicher, dass mindestens zwei Messungen pro Stunde während der üblichen Wachzeit der Person durchgeführt werden (z. B. zwischen 08:00 und 22:00 Uhr). Zur Bestätigung der Diagnose Bluthochdruck wird der Durchschnittswert von mindestens 14 Messungen während der üblichen Wachzeit herangezogen.
Blutdruckziele bei Erwachsenen:
Bei Menschen mit CKD und Diabetes sowie bei Menschen mit einem ACR von 70 mg/mmol oder mehr sollte der systolische Blutdruck unter 130 mmHg (Zielbereich 120-129 mmHg) und der diastolische Blutdruck unter 80 mmHg gehalten werden.
Beginn der Behandlung mit blutdrucksenkenden Medikamenten
Bieten Sie Erwachsenen jeden Alters mit persistierendem Bluthochdruck im Stadium 2 zusätzlich zur Lebensstilberatung eine Behandlung mit blutdrucksenkenden Medikamenten an. Bei Menschen jeden Alters mit Gebrechlichkeit oder Multimorbidität ist eine klinische Beurteilung erforderlich.
Besprechen Sie den Beginn einer antihypertensiven medikamentösen Behandlung, zusätzlich zur Lebensstilberatung, mit Erwachsenen unter 80 Jahren mit persistierendem Bluthochdruck im Stadium 1, die eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen:
Erwägen Sie bei Erwachsenen unter 60 Jahren mit Bluthochdruck im Stadium 1 und einem geschätzten 10-Jahres-Risiko von weniger als 10 % eine Behandlung mit blutdrucksenkenden Medikamenten als Ergänzung zur Lebensstilberatung
Erwägung einer Behandlung mit blutdrucksenkenden Medikamenten als Ergänzung zur Lebensstilberatung für Menschen über 80 Jahre mit einem klinischen Blutdruck von über 150/90 mmHg
Messen Sie den Blutdruck sowohl im Stehen als auch im Sitzen bei Menschen mit Bluthochdruck und:
Bieten Sie Menschen mit isolierter systolischer Hypertonie (systolischer Blutdruck 160 mmHg oder mehr) die gleiche Behandlung an wie Menschen mit sowohl erhöhtem systolischem als auch diastolischem Blutdruck
Bei Erwachsenen unter 40 Jahren mit Bluthochdruck sollte eine fachärztliche Beurteilung der sekundären Ursachen des Bluthochdrucks und eine genauere Bewertung des langfristigen Verhältnisses zwischen Nutzen und Risiken der Behandlung in Betracht gezogen werden.
Empfohlene Behandlung für Patienten mit Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck (1):
Abkürzungen: ABPM, ambulante Blutdruckmessung; ACEi, ACE-Hemmer; ARB, Angiotensin-II-Rezeptorblocker; BP, Blutdruck; CCB, Kalziumkanalblocker; HBPM, Blutdruckmessung zu Hause.
Die NICE-Leitlinien beziehen sich auf Typ-1-Diabetes (2):
Blutdruckmanagement
Lassen Sie nicht zu, dass Bedenken wegen möglicher Nebenwirkungen die Beratung und das Angebot für den notwendigen Einsatz einer Medikamentenklasse behindern, es sei denn, die Nebenwirkungen werden symptomatisch oder sind anderweitig klinisch bedeutsam. Insbesondere:
Referenz:
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen