Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Glitazon-Therapie

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die Thiazolidindione sind eine Klasse von Arzneimitteln, die die bei Typ-2-Diabetes auftretende Insulinresistenz umkehren (1,2,3,4). Es gab zwei zugelassene Medikamente aus dieser Klasse, Rosiglitazon und Pioglitazon. Die Verwendung von Rosiglitazon wird jedoch nicht mehr empfohlen, da der Nutzen von Rosiglitazon seine Risiken nicht mehr überwiegt (5).

Die Wirkung der Thiazolidindione wird durch die Aktivierung eines Transkriptionsregulators namens Peroxisom-Proliferator-aktivierter Rezeptor gamma (PPAR-gamma) vermittelt. Diese Wirkung moduliert die Adipogenese und den Kohlenhydratstoffwechsel in Adipozyten und Skelettmuskeln.

Unerwünschte Wirkungen von Glitazonen:

  • Klinische Studien sowohl mit Pioglitazon als auch mit Rosiglitazon haben keine schwerwiegenden hepatotoxischen Wirkungen gezeigt - eine Überwachung der Leberfunktionstests wird jedoch empfohlen (siehe Menüpunkt).
  • Zu den wichtigsten unerwünschten Wirkungen gehören Gewichtszunahme (etwa 5 % bzw. 3,5 kg über 6 Monate)
  • Wassereinlagerungen und Beinödeme (bei etwa 5 %)
  • Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Hypoglykämie (nur in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff) wurden auch bei einer Kombinationstherapie mit beiden Arzneimitteln berichtet.
  • Weitere gemeldete Wirkungen bei Pioglitazon sind Sehstörungen, Arthralgie, Impotenz, Blähungen, Proteinurie, Hämaturie und bei Rosiglitazon Magen-Darm-Störungen, Hautausschlag, Parästhesien, Dyspnoe, Hautausschlag, Alopezie und Thrombozytopenie
  • Da Rosiglitazon und Pioglitazon eine Flüssigkeitsretention verursachen können, die eine Herzinsuffizienz verschlimmern oder beschleunigen kann, sollten diese Arzneimittel bei Patienten mit aktueller oder früherer Herzinsuffizienz vermieden werden - beachten Sie, dass alle Patienten, die eines der beiden Glitazone einnehmen, auf Anzeichen einer Herzinsuffizienz überwacht werden sollten
  • Makulaödem - Bei Patienten, die mit Rosiglitazon behandelt wurden, wurde über neu auftretende und sich verschlimmernde Makulaödeme berichtet. Es wurde berichtet, dass sich "in einigen Fällen das Makulaödem nach Absetzen der Therapie zurückbildete oder verbesserte und in einem Fall das Makulaödem nach einer Dosisreduzierung verschwand"(2)
  • Frakturrisiko - eine Meta-Analyse ergab, dass Rosiglitazon und Pioglitazon das Risiko für Frakturen (Ort nicht angegeben) bei Frauen, nicht aber bei Männern, ungefähr verdoppeln (3)
  • kardiovaskuläres Risiko - eine Meta-Analyse hat Hinweise auf die Verwendung von Rosiglitazon und ein erhöhtes Herzinfarktrisiko ergeben (4) - weitere Einzelheiten siehe verlinkten Artikel

Einige aktualisierte Hinweise zu Pioglitazon (5):

  • Pioglitazon ist bei Patienten mit Herzinsuffizienz oder einer Herzinsuffizienz in der Vorgeschichte kontraindiziert. Die Patienten sollten auf Anzeichen und Symptome einer Herzinsuffizienz, Gewichtszunahme oder Ödeme beobachtet werden, insbesondere bei Patienten mit reduzierter kardialer Reserve und wenn Pioglitazon in Kombination mit Insulin angewendet wird.

  • Pioglitazon sollte abgesetzt werden, wenn eine Verschlechterung des Herzstatus auftritt.

  • Pioglitazon ist kontraindiziert bei Patienten mit Blasenkrebs oder einer Vorgeschichte von Blasenkrebs oder bei Patienten mit unkontrollierter makroskopischer Hämaturie. Risikofaktoren für Harnblasenkrebs (Alter, Rauchen in der Vorgeschichte, Exposition gegenüber bestimmten Arbeits- oder Chemotherapeutika oder vorherige Strahlenbehandlung im Beckenbereich) sollten vor Beginn der Einnahme von Pioglitazon beurteilt und jede makroskopische Hämaturie untersucht werden.

  • In Anbetracht der altersbedingten Risiken (insbesondere Blasenkrebs, Frakturen und Herzinsuffizienz) sollte das Nutzen-Risiko-Verhältnis sowohl vor als auch während der Behandlung bei älteren Menschen sorgfältig abgewogen werden. Nach Beginn der Behandlung mit Pioglitazon sollten die Patienten nach drei bis sechs Monaten erneut untersucht werden, um zu beurteilen, ob sie angemessen auf die Behandlung ansprechen (z. B. Senkung des HbA1c).

  • Bei Patienten, die keine ausreichende Reaktion zeigen, sollte Pioglitazon abgesetzt werden. In Anbetracht der potenziellen Risiken einer verlängerten Therapie sollten die verschreibenden Ärzte bei nachfolgenden Routineüberprüfungen bestätigen, dass der Nutzen von Pioglitazon erhalten bleibt.

Rosiglitazon wurde im Vereinigten Königreich aus dem Verkehr gezogen (6):

  • Der Europäische Ausschuss für Humanarzneimittel hat empfohlen, die Genehmigung für das Inverkehrbringen des Arzneimittels in der gesamten Europäischen Union auszusetzen.
  • Die britische Kommission für Humanarzneimittel (CHM) hat die verfügbaren Daten geprüft und ist zu dem Schluss gekommen, dass für Rosiglitazon ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko besteht. Es war nicht möglich, zusätzliche Maßnahmen zur Verringerung des kardiovaskulären Risikos zu ermitteln oder eine Patientengruppe zu bestimmen, bei der der Nutzen weiterhin die Risiken überwiegt.
  • Der CHM ist daher zu dem Schluss gekommen, dass der Nutzen von Rosiglitazon seine Risiken nicht mehr überwiegt.

Beachten Sie jedoch, dass die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde (FDA) bekannt gab (7):

  • Die US Food and Drug Administration (FDA) hat festgestellt, dass die jüngsten Daten für Rosiglitazon-haltige Arzneimittel wie Avandia, Avandamet, Avandaryl und Generika, kein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt zeigen im Vergleich zu den Standard-Typ-2-Diabetes-Medikamenten Metformin und Sulfonylharnstoff. Aus diesem Grund fordern wir die Aufhebung der 2010 eingeführten Verschreibungs- und Abgabebeschränkungen für Rosiglitazon-Präparate. Diese Entscheidung stützt sich auf die Auswertung von Daten aus einer großen klinischen Langzeitstudie und wird durch eine umfassende, externe Neubewertung der Daten durch das Duke Clinical Research Institute unterstützt

Glitazone und Prävention von wiederkehrenden Schlaganfällen/TIAs (8):

  • Eine systematische Übersichtsarbeit kam zu dem Schluss, dass "... Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptor-Gamma-Agonisten wahrscheinlich wiederkehrende Schlaganfälle und die Gesamtzahl der kardiovaskulären Todesfälle, nicht tödlichen Myokardinfarkte oder nicht tödlichen Schlaganfälle verringern und die Insulinsensitivität und die Stabilisierung von Karotisplaques verbessern können. Ihre Auswirkungen auf unerwünschte Ereignisse sind ungewiss. In Anbetracht der geringen Anzahl und der Qualität der eingeschlossenen Studien sollten unsere Schlussfolgerungen mit Vorsicht interpretiert werden. Weitere gut konzipierte, doppelblinde RCTs mit großen Stichproben sind erforderlich, um die Wirksamkeit und Sicherheit von PPAR-Gammaagonisten in der Sekundärprävention von Schlaganfällen und damit verbundenen vaskulären Ereignissen bei Menschen mit Schlaganfall oder TIA zu bewerten. .."

Referenz:

  1. Bulletin für Arzneimittel und Therapeutika (2001), 39 (9), 65-8.
  2. GSK (20/12/05). Berichte über Makulaödeme bei Patienten, die Rosiglitazon einnehmen.
  3. 1. Loke YK, et al. Long-term use of thiazolidinediones and fractures in type 2 diabetes: a meta-analysis. CMAJ 2009;180(1).
  4. Nissen SE, Wolski K. Effect of Rosiglitazone on the Risk of Myocardial Infarction and Death from Cardiovascular Causes. N Engl J Med. 2007
  5. MeReC Bulletin (2012);22;5
  6. MRHA (September 2010). Rosiglitazone.
  7. FDA Drug Safety Communication - Rosiglitazone (25. November 2013)
  8. Liu J, Wang LN.Peroxisome proliferator-activated receptor gamma agonists for preventing recurrent stroke and other vascular events in people with stroke or transient ischaemic attack. Cochrane Database Syst Reviews 08 October 2019.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.