Thromboembolien bei Vorhofflimmern (Primärprävention)
Bei allen Patienten mit Vorhofflimmern sollte eine Antikoagulation in Betracht gezogen werden. Oft muss ein Gleichgewicht zwischen den Vorteilen einer Verringerung der Schlaganfallhäufigkeit und den möglichen Komplikationen der Antikoagulation bei alten und gebrechlichen Patienten gefunden werden. Die Bewertung der thromboembolischen Risikofaktoren ist für eine vernünftige Therapieentscheidung von großer Bedeutung.
Eine Übersicht über fünf Studien zu Warfarin bei Vorhofflimmern hat gezeigt, dass die Antikoagulation:
- im Vergleich zu Placebo die Schlaganfälle um 68 % reduziert
- die Sterblichkeit um 33 % im Vergleich zu Placebo reduziert
Der Ziel-INR-Wert, der während der Antikoagulation beibehalten werden sollte, liegt zwischen 2-3 (1).
Aspirin ist ein geeignetes Medikament für Patienten, die nicht antikoaguliert werden können. Aspirin ist in der Primärprävention von Schlaganfällen etwa halb so wirksam wie Warfarin. Aspirin ist wahrscheinlich eine ungeeignete Therapie für Patienten mit folgenden Risikofaktoren:
- Herzinsuffizienz oder linksventrikuläre Dysfunktion
- unkontrollierter Bluthochdruck
- Frauen im Alter von >75 Jahren
Das CHADS2-Scoring-System (2) und der CHA2DS2-VASc-Score (3) wurden entwickelt, um Patienten mit Vorhofflimmern zu identifizieren, die eine Aspirin- oder orale Antikoagulationstherapie benötigen (siehe verlinkte Artikel).
Referenz:
- (1) NICE (2014). Vorhofflimmern
- (2) Gage BF, Waterman AD, ShannonW, Boechler M, RichMW, Radford MJ. Validierung klinischer Klassifikationsschemata zur Vorhersage von Schlaganfällen: Ergebnisse des Nationalen Registers für Vorhofflimmern (National Registry of Atrial Fibrillation). JAMA 2001;285(22):2864-70.
- (3) Europäische Herzrhythmus-Vereinigung; European Association for Cardio-Thoracic Surgery, Camm AJ, Kirchhof P, Lip GY, Schotten U, Savelieva I, Ernst S, Van Gelder IC, Al-Attar N, Hindricks G, Prendergast B, Heidbuchel H, Alfieri O, Angelini A, Atar D, Colonna P, De Caterina R, De Sutter J, Goette A, Gorenek B, Heldal M, Hohloser SH, Kolh P, Le Heuzey JY, Ponikowski P, Rutten FH. Leitlinien für die Behandlung von Vorhofflimmern: die Task Force for the Management of Atrial Fibrillation der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC). Eur Heart J. 2010 Oct;31(19):2369-429.
Verwandte Seiten
- Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Risikostratifizierung
- Vorhofflimmern (AF)
- Sekundärprävention von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern
- Schlaganfall
- Rivaroxaban
- NICE-Leitlinien - Dabigatranetexilat zur Vorbeugung von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei Vorhofflimmern (AF)
- CHA2DS2-VASc-Score für das Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern (AF)
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen