Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Kardiovaskuläres (CV) Risiko und Diabetes

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Risiko der koronaren Herzkrankheit (KHK):

  • Die Inzidenz von KHK-Ereignissen, einschließlich des stummen Myokardinfarkts, ist im Vergleich zu Nicht-Diabetikern um das 2-3fache erhöht - das relative Risiko ist bei Frauen höher (1)
  • aus einer großen prospektiven Studie geht hervor, dass das KHK-Risiko bei Menschen mit Diabetes, aber ohne offene KHK, ähnlich hoch ist wie bei Nichtdiabetikern mit nachgewiesener KHK (2)
  • unter Berücksichtigung neuerer Daten über den Einsatz von Statinen in der Heart Protection Study (HPS), CARDS und den Lipidsenkungsarmen von ALLHAT (ALLHAT-LLT) und ASCOT (ASCOTLLA) (siehe verlinkte Artikel)
    • An der HPS-Studie nahmen 5.963 Personen mit Diabetes (90 % Typ 2) teil, das sind 29 % der gesamten Patientenpopulation von 20.536. Fast die Hälfte dieser 5.963 Patienten hatte keine Vorgeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und die durchschnittlichen TC- und LDL-C-Werte bei Studienbeginn lagen bei 5,8 mmol/l bzw. 3,3 mmol/l.
      • diese Studie zeigte den Nutzen einer Statinbehandlung bei Menschen mit Diabetes
        • Über eine mediane Dauer von 4,8 Jahren wurden schwere koronare Ereignisse signifikant von 12,6 % in der Placebogruppe auf 9,4 % in der Simvastatin 40 mg-Gruppe reduziert (NNT 32). Auch die Zahl der KHK-Todesfälle (NNT 67), der nicht tödlichen Herzinfarkte (NNT 50), der schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignisse (NNT 21), der Schlaganfälle (NNT 67) und der Revaskularisationen (NNT 59) wurde reduziert.
        • Eine Subgruppenanalyse ergab, dass eine Statinbehandlung bei allen Diabetikern von Vorteil war - unabhängig davon, ob sie bereits eine manifeste kardiovaskuläre Erkrankung oder hohe Cholesterinwerte aufwiesen oder nicht.
    • CARDS - auch diese Studie unterstützt den Einsatz von Statinen zur Primärprävention bei Menschen mit Diabetes
      • Die Studie umfasste 2.838 Patienten mit Typ-2-Diabetes und mindestens einem weiteren kardiovaskulären Risikofaktor, aber ohne Vorgeschichte von CVD
        • Über eine mittlere Nachbeobachtungszeit von 3,9 Jahren konnte eine signifikante Verringerung der schweren kardiovaskulären Ereignisse festgestellt werden (von 9,0 % unter Placebo auf 5,8 % unter Atorvastatin 10 mg, NNT 32). Auch die Zahl der akuten Koronarereignisse (NNT 53) und der Schlaganfälle (NNT 77) konnte reduziert werden.
        • Die NNT zur Verhinderung eines schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignisses über einen Zeitraum von 3,9 Jahren bei Patienten mit Diabetes und TC >5,4 mmol/l betrug 26; die entsprechende NNT für Patienten mit TC <= 5,4 mmol/l betrug 42.
    • ALLHAT-LLT und ASCOT-LLA, die beide eine große Anzahl von Patienten mit Diabetes enthielten, lieferten weniger Belege für den Einsatz von Statinen bei dieser Patientengruppe (3)
      • 10 305 Patienten mit Bluthochdruck und mindestens drei weiteren kardiovaskulären Risikofaktoren wurden in die ASCOT-LLA-Studie aufgenommen - 2 532 (25 %) hatten Diabetes
        • In der gesamten Studienpopulation reduzierte Atorvastatin 10 mg über einen Zeitraum von durchschnittlich 3,3 Jahren die Zahl der KHK-Todesfälle und der nicht tödlichen MI im Vergleich zu Placebo signifikant von 3,0 % auf 1,9 % - die NNT betrug jedoch 91, was auf einen nur mäßigen klinischen Effekt hindeutet
          • Bei der Untergruppe der Patienten mit Diabetes waren die Ergebnisse enttäuschend, da keine signifikante Verringerung der koronaren Ereignisse zu verzeichnen war.

Ist Diabetes ein Äquivalent zur Koronarerkrankung?

  • Eine Studie von Bulugahapitiya et al. (3) wertete in einer systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse 14 Kohorten aus und kam zu dem Ergebnis, dass Patienten mit Diabetes und ohne Vorgeschichte eines Herzinfarkts ein geringeres Risiko für koronare Herzkrankheiten haben als Patienten ohne Diabetes und mit Vorgeschichte eines Herzinfarkts.
    • Die Dauer der Nachbeobachtung betrug 5-25 Jahre (Mittelwert 13,4 Jahre) und die Altersspanne lag zwischen 25-84 Jahren. Patienten mit Diabetes ohne vorangegangenen Myokardinfarkt haben ein um 43 % geringeres Risiko, insgesamt KHK-Ereignisse zu entwickeln, als Patienten ohne Diabetes mit vorangegangenem Myokardinfarkt (zusammenfassende Odds Ratio 0,56, 95 % Konfidenzintervall 0,53-0,60).
    • die Diskrepanzen zwischen dieser Meta-Analyse und der Haffner-Studie (2) lassen sich dadurch erklären, dass Diabetes als kardiovaskulärer Prozess komplex ist
      • die kardiovaskuläre Prognose bei Typ-2-Diabetes von mehreren Variablen abhängt, u. a. vom Alter, von der Dauer des Diabetes, vom Grad der Optimierung der Serumlipidkonzentrationen und des Blutdrucks sowie vom Vorhandensein anderer Begleiterkrankungen wie Nephropathie (Mikroalbuminurie ist mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden)

In der Gesamtbetrachtung dieser Studienergebnisse "....unterstützen sie den Einsatz von Statinen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Es ist jedoch immer noch unklar, ob der Einsatz von Statinen bei allen Patienten mit Typ-2-Diabetes unabhängig von ihren Cholesterinwerten befürwortet wird, oder ob alle Menschen mit Diabetes ein ausreichend hohes absolutes Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis haben, um von der Behandlung zu profitieren...(4)"

Patienten mit Diabetes, die einen Herzinfarkt erleiden, haben eine höhere anfängliche Sterblichkeitsrate und eine schlechtere Prognose in den ersten und folgenden Jahren nach dem Infarkt. In der schwedischen DIGAMI-Studie gab es erste Hinweise darauf, dass eine Insulin-/Glukoseinfusion in der akuten Phase, gefolgt von einer mindestens dreimonatigen subkutanen Insulinbehandlung, die Überlebensrate verbessert (5). Dieser Nachweis wurde jedoch durch die nachfolgende Studie DIAGMI 2 (6) nicht bestätigt.

Koronararterien-Kalk-Score (CAC):

  • Es gibt Hinweise darauf, dass die Hinzufügung des CAC-Scores zur globalen Risikobewertung mit einer signifikant verbesserten Risikoklassifizierung bei Patienten mit metabolischem Syndrom und Diabetes verbunden war, selbst wenn die Diabetesdauer mehr als ein Jahrzehnt betrug, was auf eine Rolle des CAC-Scores bei der Risikobewertung bei diesen Patienten hindeutet (7)

Diabetes-Dyslipidämie:

  • In einer Primärpräventionsstudie mit einer hohen Prävalenz von Diabetes und Adipositas bei Teilnehmern mit hohem CV-Risiko waren Triglyceride und Rest-C (Gesamtcholesterin - (LDL-c +HDL-c), nicht jedoch LDL-c und HDL-c, mit MACE assoziiert. Die Autoren schlussfolgerten: "Rest-C sollte als bevorzugtes Behandlungsziel in dieser Population betrachtet werden" (8)

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.