Vitamin D und sein aktiver Metabolit 1,25-Dihydroxyvitamin D (1,25(OH)2D) haben klassische Auswirkungen auf den Kalziumhaushalt und den Knochenstoffwechsel (1).
- Eine unzureichende Zufuhr von 1,25(OH)2D führt zu einer unzureichenden Aufnahme von Kalzium und Phosphat, was einen sekundären Hyperparathyreoidismus und einen Mangel an neuer Knochenmineralisierung zur Folge hat - Rachitis bei Kindern und Osteomalazie bei Erwachsenen.
- In einer Konsenserklärung, die die einheitliche Meinung einer Reihe von Organisationen (British Association of Dermatologists, Cancer Research UK, Diabetes UK, Multiple Sclerosis Society, National Heart Forum, National Osteoporosis Society und Primary Care Dermatology Society) vertritt, heißt es, dass die Beweise, die darauf hindeuten, dass Vitamin D vor Krebs, Herzerkrankungen, Diabetes, Multipler Sklerose und anderen chronischen Krankheiten schützen könnte, noch nicht schlüssig sind. Außerdem gibt es keine Standarddefinition für einen optimalen Vitamin-D-Spiegel (2).
Vitamin-D-Mangel ist im nördlichen Großbritannien weit verbreitet.
- In einer kürzlich durchgeführten Querschnittsstudie (3) zeigten die Ergebnisse, dass der Vitamin-D-Status zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen sowie nach Jahreszeit und geografischem Gebiet im Vereinigten Königreich variierte:
- Vitamin-D-Mangel trat häufiger im Winter und im Frühjahr auf, und seine Prävalenz war im Norden des Vereinigten Königreichs höher als im Süden des Landes.
- Männliches Geschlecht, ein abnormaler BMI, asiatische und schwarze ethnische Herkunft und Tabakrauchen wurden mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eines Vitamin-D-Mangels in Verbindung gebracht.
- Die Einnahme von Vitamin-D-Ergänzungsmitteln und Alkoholkonsum wurden mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit eines Vitamin-D-Mangels in Verbindung gebracht.
- Diese Ergebnisse liefern einige Belege für die Empfehlung von Public Health England, im Winter und für Menschen mit schwarzem oder asiatischem ethnischen Hintergrund Vitamin-D-Supplemente einzunehmen.
- Die Prävalenz des Vitamin-D-Mangels in häufig anzutreffenden klinischen Patientenpopulationen ist wie folgt (4):
- Pflegeheimbewohner oder an das Haus gebundene Personen (Durchschnittsalter 81 Jahre): 25-50%
- ältere ambulante Frauen im Alter von >80 Jahren: 44%
- Frauen mit Osteoporose im Alter von 70-79 Jahren: 30%
- Patienten mit Hüftfrakturen (Durchschnittsalter 77 Jahre): 23%
- Afroamerikanische Frauen im Alter von 15-49 Jahren: 42%
- Erwachsene Patienten im Krankenhaus (Durchschnittsalter 62 Jahre): 57%
Vitamin-D-Mangel und chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD).
- Bei Männern mit COPD war die Wahrscheinlichkeit eines Vitamin-D-Mangels größer als bei Männern mit normaler Lungenfunktion (5).
- Vitamin-D-Mangel wird mit einer erhöhten Gesamtmortalität bei älteren Männern ohne Lungenbeeinträchtigung sowie bei Männern mit restriktiver oder obstruktiver Lungenbeeinträchtigung in Verbindung gebracht.
Die Meinungen über optimale Vitamin-D-Serumkonzentrationen bei Erwachsenen gehen auseinander (1).
- Nach den Leitlinien der Endocrine Society Task Force ist ein Vitamin-D-Mangel definiert als ein Serumspiegel von 25-Hydroxycholecalciferol (25OHD) <50 nmol/L, doch wird empfohlen, dass die 25OHD-Konzentration 75 nmol/L übersteigen sollte, um die Wirkung von Vitamin D auf den Kalzium-, Knochen- und Muskelstoffwechsel zu maximieren.
- Die britische Royal Osteoporosis Society empfiehlt den britischen Ärzten folgende Vitamin-D-Grenzwerte für die Knochengesundheit:
- Serum 25OHD < 25 nmol/L ist mangelhaft
- Serum 25OHD von 25-50 nmol/L kann bei manchen Menschen unzureichend sein
- Serum 25OHD > 50 nmol/L ist für fast die gesamte Bevölkerung ausreichend (1)
Referenzen
- (1) Königliche Osteoporose-Gesellschaft (2020). Vitamin D und Knochengesundheit: Ein praktischer klinischer Leitfaden für das Patientenmanagement.
- (2) NHS (2010). Stellungnahme zu Vitamin D. Abrufbar unter https://www.nhs.uk/livewell/summerhealth/documents/concensus_statement%20_vitd_dec_2010.pdf. (Zugriff am 15. Mai 2022).
- (3) Lin L, Smeeth L, Langan S, et al. Distribution of vitamin D status in the UK: a cross-sectional analysis of UK BiobankBMJ Open 2021;11:e038503. doi: 10.1136/bmjopen-2020-038503.
- (4) Kennel KA, Drake MT, Hurley DL. Vitamin-D-Mangel bei Erwachsenen: When to Test and How to Treat. Mayo Clinic Proceedings. 2010;85(8):752-758.
- (5) Wannamethee SGWelsh P, Papacosta O, et al. Vitamin-D-Mangel, eingeschränkte Lungenfunktion und Gesamt- und Atemwegssterblichkeit in einer Kohorte älterer Männer: Querschnittliche und prospektive Ergebnisse der British Regional Heart Study. BMJ Open 2021;11:e051560. doi: 10.1136/bmjopen-2021-051560.
Verwandte Seiten
- Risikofaktoren für die Entwicklung eines Vitamin-D-Mangels bei Erwachsenen
- Ätiologie des Vitamin-D-Mangels
- Klinische Merkmale von Vitamin-D-Mangel/-Insuffizienz bei Erwachsenen
- Diagnose von Vitamin-D-Mangel/Unzulänglichkeit bei Erwachsenen
- Rachitis
- Osteomalazie
- Behandlung von Vitamin-D-Mangel bei Erwachsenen
- Prävention von Vitamin-D-Mangel
- Überweisungskriterien aus der Primärversorgung - Vitamin-D-Mangel bei Erwachsenen
- Vitamin D
- Quellen für Vitamin D
- Vitamin-D-Mangel in der Schwangerschaft
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen