Gicht ist eine schmerzhafte und potenziell behindernde Form der entzündlichen Arthritis, die seit der Antike bekannt ist.
Es handelt sich um eine Störung des Purinstoffwechsels, die durch Hyperurikämie und die Ablagerung von Mononatriumuratkristallen in artikulärem oder periartikulärem Gewebe und in den Nierenkanälen gekennzeichnet ist (1,2).
- Harnsäure ist das Abbauprodukt von Purinresten der Nukleinsäure und wird zu zwei Dritteln über die Niere ausgeschieden, der Rest über den Darm
- Die Wahrscheinlichkeit der Kristallbildung steigt mit zunehmendem Harnsäurespiegel (meist aufgrund einer gestörten fraktionierten Nierenclearance und nicht aufgrund einer übermäßigen Uratproduktion) und bei niedrigen Temperaturen. Dies hilft, die periphere Verteilung der Gicht zu erklären (2)
- nicht alle Patienten mit Hyperurikämie haben Gicht
Grundsätze der Behandlung:
- Akute Gichtschübe (3):
- ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), Colchicin oder ein kurzes orales Kortikosteroid als Erstbehandlung eines Gichtanfalls anbieten, wobei die Begleiterkrankungen, Mitverordnungen und Präferenzen des Patienten zu berücksichtigen sind (im Juni 2022 war dies ein Off-Label-Einsatz von oralen Kortikosteroiden)
- Erwägung eines Protonenpumpeninhibitors für Gichtpatienten, die zur Behandlung eines Gichtanfalls ein NSAID einnehmen
- eine intraartikuläre oder intramuskuläre Kortikosteroidinjektion zur Behandlung eines Gichtanfalls in Erwägung zu ziehen, wenn NSAR und Colchicin kontraindiziert sind, nicht vertragen werden oder unwirksam sind (im Juni 2022 war dies eine Off-Label-Anwendung von Kortikosteroidinjektionen)
- Menschen mit Gicht darauf hinweisen, dass das Auflegen von Eispackungen auf das betroffene Gelenk (Kältetherapie) zusätzlich zur Einnahme der verordneten Arzneimittel zur Schmerzlinderung beitragen kann
- Nachsorge nach einem akuten Gichtanfall
- einen Folgetermin nach Abklingen eines Gichtanfalls in Erwägung zu ziehen, um:
- Messung des Serumuratspiegels
- Informationen über Gicht und die Möglichkeiten der Selbstbehandlung zu geben, um das Risiko künftiger Schübe zu verringern
- den Gichtkranken zu erklären, dass es keine ausreichenden Beweise dafür gibt, dass eine bestimmte Ernährung Gichtschüben vorbeugt oder den Serumuratspiegel senkt
- ihnen raten, eine gesunde, ausgewogene Ernährung einzuhalten
- Menschen mit Gicht darauf hinzuweisen, dass Übergewicht, Adipositas oder übermäßiger Alkoholkonsum Gichtanfälle und -symptome verschlimmern können
- Bewertung des Lebensstils und der Begleiterkrankungen (einschließlich kardiovaskulärer Risikofaktoren und CKD)
- die medikamentöse Behandlung zu überprüfen und die Risiken und Vorteile einer langfristigen ULT (uratsenkende Therapie) zu besprechen
- langfristiges Management von Gicht (3)
- Behandlung von Gicht mit uratsenkenden Therapien
- Angebot von ULT, unter Anwendung einer Strategie der zielgerichteten Behandlungfür Menschen, die:
- mehrfache oder lästige Schübe
- CKD-Stufen 3 bis 5 (glomeruläre Filtrationsrate [GFR] der Kategorien G3 bis G5)
- harntreibende Therapie
- Tophi
- chronische Gichtarthritis
- Zielgerichtete Behandlungsstrategie
- mit einer niedrigen ULT-Dosis beginnen und anhand der monatlichen Serumuratwerte die Dosis je nach Verträglichkeit erhöhen, bis der Ziel-Serumuratwert erreicht ist
- Angestrebt wird ein Ziel-Serumuratspiegel von unter 360 Mikromol/Liter (6 mg/dl)
- einen niedrigeren Ziel-Serumuratspiegel von unter 300 Mikromol/Liter (5 mg/dl) für Gichtpatienten in Betracht ziehen, die:
- Tophi oder chronische Gichtarthritis haben
- die trotz eines Serumuratspiegels von unter 360 Mikromol/Liter (6 mg/dl) weiterhin häufige Schübe haben
- die Möglichkeit einer ULT unter Anwendung einer "treat-to-target"-Strategie mit Personen besprechen, die einen ersten oder nachfolgenden Gichtanfall hatten und nicht zu den oben genannten Gruppen gehören
- Sicherstellen, dass die Betroffenen verstehen, dass die ULT in der Regel nach Erreichen des Ziel-Serumuratspiegels fortgesetzt wird und in der Regel eine lebenslange Behandlung darstellt.
- mit der ULT mindestens 2 bis 4 Wochen nach Abklingen eines Gichtanfalls beginnen. Wenn die Schübe häufiger auftreten, kann die ULT auch während eines Schubs begonnen werden*.
- * Vorbeugung von Gichtschüben bei Beginn oder Umstellung einer uratsenkenden Therapie
- Besprechen Sie mit der Person den Nutzen und die Risiken der Einnahme von Medikamenten zur Vorbeugung von Gichtanfällen, wenn eine ULT begonnen oder titriert wird.
- bei Personen, die sich für eine Behandlung zur Vorbeugung von Gichtanfällen bei Beginn oder Titrierung einer ULT entscheiden, Colchicin anbieten, während der Ziel-Serumuratspiegel erreicht wird. Wenn Colchicin kontraindiziert ist, nicht vertragen wird oder unwirksam ist, sollte ein niedrig dosiertes NSAID oder ein niedrig dosiertes orales Kortikosteroid in Betracht gezogen werden (im Juni 2022 war dies eine Off-Label-Anwendung von NSAIDs und oralen Kortikosteroiden)
- Bei Gichtpatienten, die ein NSAR oder ein Kortikosteroid einnehmen, ist die zusätzliche Gabe eines Protonenpumpeninhibitors zu erwägen, um einen Gichtanfall zu verhindern, wenn die ULT begonnen oder titriert wird. Berücksichtigen Sie die individuellen Risikofaktoren der Person für unerwünschte Ereignisse. Im Juni 2022 war dies eine Off-Label-Anwendung von NSAIDs und oralen Kortikosteroiden
- eine jährliche Überwachung des Serumuratspiegels bei Gichtpatienten in Betracht ziehen, die die ULT nach Erreichen ihres Ziel-Serumuratspiegels fortsetzen
Referenz: