Dazu gehören: (1,2)
- Diabetes oder Nierenerkrankung, ermittelt durch Fragen nach Durst, Nykturie oder Polyurie
- Müdigkeit ist ein häufiges Symptom der Herzinsuffizienz
- Infektionen - bakterielle, virale, GF, postvirale, TB, HIV, Brucella, Endokarditis
- iatrogen - Betablocker, Antidepressiva, Tranquilizer, Drogenmissbrauch (1)
- Alkohol
- Kopfschmerzen, die, wenn sie periodisch und lokalisiert auftreten und mit Sehstörungen einhergehen, auf eine intrakranielle Ursache zurückzuführen sein können
- andere endokrine Ursachen:
- Hypothyreose
- Addison-Krankheit - verbunden mit GIT-Symptomen, Haltungsschwindel und Pigmentierung
- Hypophyse - mit einer Vorgeschichte von PPH, Libidoverlust oder Amenorrhöe
- metabolisch - Urämie, Leberversagen
- Blutarmut (Anämie) - insbesondere bei älteren Menschen ist eine fehlerhafte Ernährung zu berücksichtigen
- Myopathien, z. B. Myasthenia gravis
- Neuropathien, z. B. Motoneuronen-Krankheit
- Bösartigkeit
Referenz
- Hamilton W, Watson J, Round A. Untersuchung von Müdigkeit in der Primärversorgung. BMJ. 2010 Aug 24;341:c4259.
- Murtagh J. Müdigkeit - ein allgemeiner diagnostischer Ansatz. Australian Family Physician 2003;32(11)
Verwandte Seiten
- Diabetes mellitus
- Nierenkrankheiten und -zustände
- Kongestive Herzinsuffizienz
- Tuberkulose
- Humanes Immundefizienz-Virus
- Brucella
- Endokarditis
- Betablocker
- Behandlung mit Antidepressiva
- Alkohole
- Hypothyreose
- Addisonsche Krankheit
- Hypopituitarismus
- Urämie
- Anämie
- Neuropathie
- Myopathie
- Myasthenie gravis
- Motorische Neuronenkrankheit
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen