Das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) gilt als eine der verheerendsten Infektionskrankheiten, die in der jüngeren Geschichte aufgetreten sind.
- Es handelt sich um eine chronische Erkrankung, die durch fortschreitende Immunschwäche, eine lange klinische Latenzzeit und opportunistische Infektionen gekennzeichnet ist (1)
- HIV ist die Ursache des erworbenen Immunschwächesyndroms (AIDS)
HIV gehört zur Gattung der Lentiviren aus der Unterfamilie der Orthoretrovirinae der Familie der Retroviridae (2)
- verschiedene Primaten sind auf natürliche Weise mit mehr als 40 verschiedenen Lentiviren, den so genannten Affen-Immunschwäche-Viren (SIV), infiziert
- diese Viren sind in ihren natürlichen Wirten weitgehend unpathogen
- Die artenübergreifende Übertragung dieser SIVs von verschiedenen Primaten führte zur Entstehung von HIV (3)
HIV zielt in erster Linie auf CD4-positive Zellen (CD4+) ab und vermehrt sich in diesen Zellen in allen Phasen der Infektion rasch
- normalerweise hat ein gesunder Mensch eine CD4+-Zahl von 800 bis 1200 Zellen pro mm3 Blut
- HIV verursacht qualitative Funktionsstörungen und eine fortschreitende Zerstörung der CD4-Zellzahl, was zu einem immunologischen Rückgang führt
- Anfangs entspricht der Ersatz von CD4-Zellen der Zerstörungsrate, aber bei AIDS vergrößert sich die Kluft zwischen Zerstörung und Ersatz und es kommt zum immunologischen Versagen
- In der Regel dauert es mehrere Jahre, bis die CD4-Zellzahl auf ein Niveau sinkt, das das Immunsystem gefährdet.
- Sobald die CD4+-Zahl unter 500 Zellen/mm3 sinkt, können leichte Infektionen wie Fieberbläschen (Herpes simplex), Feigwarzen und Pilzinfektionen (Soor und vaginale Candidose) auftreten.
- Wenn die CD4+-Zahl unter 200 Zellen/mm3 sinkt, wird der Patient anfällig für die schweren opportunistischen Infektionen und Krebserkrankungen, die für eine HIV-Infektion im Endstadium charakteristisch sind
- viele der charakteristischen Folgen von AIDS sind auf ein immunologisches Versagen zurückzuführen (4,5).
Von einer HIV-Infektion spricht man, wenn bei einer Person unabhängig vom klinischen Stadium eine HIV-Infektion festgestellt wird (dazu gehört auch eine schwere oder klinische Erkrankung im Stadium 4, auch bekannt als AIDS) und durch Laborkriterien gemäß den Definitionen und Anforderungen des jeweiligen Landes bestätigt wird (3).
Es gibt zwei verschiedene Typen von HIV:
- Typ 1 (HIV-1) - verursacht die meisten Infektionen in der Welt
- Typ 2 (HIV-2) - kommt vor allem in Westafrika vor, obwohl einzelne Fälle auch aus anderen Teilen Afrikas, Europas, Amerikas und Asiens (Indien) gemeldet wurden (6).
Referenz:
- Sax Paul E, Cohen Calvin J, Kuritzkes Daniel R. HIV Essentials 2017. Jones & Bartlett Learning, 2017
- Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2007. WHO-Falldefinitionen von HIV für die Überwachung und überarbeitete klinische Stadieneinteilung und immunologische Klassifizierung von HIV-bedingten Krankheiten bei Erwachsenen und Kindern
- Sharp PM, Hahn BH. Die Ursprünge von HIV und der AIDS-Pandemie. Cold Spring Harbor Perspectives in Medicine: 2011;1(1):a006841
- Die Medizinische Stiftung für AIDS und sexuelle Gesundheit (MedFASH) 2016. HIV in der Primärversorgung: ein grundlegender Leitfaden zu HIV für Allgemeinmediziner, Praxisschwestern und andere Mitglieder des Teams der Primärversorgung
- Klimas N, Koneru AO, Fletcher MA. Psychosom Med. Overview of HIV. 2008;70(5):523-30
- Wilson E, Tanzosh T, Maldarelli F. HIV-Diagnose und -Tests: Was jeder Angehörige der Gesundheitsberufe tun kann (und warum er es tun sollte). Oral Dis. 2013;19(5):431-9.
Verwandte Seiten
- Verschiedene Subtypen von HIV
- Epidemiologie
- Genetik von HIV
- Struktur von HIV
- Natürlicher Verlauf und Prognose der HIV-Infektion
- Differentialdiagnose der akuten HIV-Infektion
- Erwägung einer möglichen HIV-Diagnose bei der Primärversorgung
- Labortests für HIV-Infektionen
- Behandlung von HIV/AIDS
- Empfohlene Gruppen für routinemäßige HIV-Tests
- Prognosen bei HIV
- Erworbenes Immunschwächesyndrom
- HIV (angeboren)
- Falldefinition einer HIV-Infektion
- Infektionsmuster bei HIV und unterschiedlichen CD4-Zahlen
- Klinische Indikatorbedingungen im Zusammenhang mit unbehandelten HIV-Infektionen und Empfehlungen für HIV-Tests
- Zusammenfassung der Impfempfehlungen für HIV-infizierte Personen
- Safer-Sex-Ratschläge
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen