Unter einer Fettleber versteht man eine abnorme Ansammlung von Fett innerhalb der Leberparenchymzellen.
Alkohol ist, zumindest in den Industrieländern, die häufigste Ursache für eine Fettleber. Alkohol ist ein Hepatotoxin, das die mitochondriale und mikrosomale Funktion beeinträchtigt.
Eine erhöhte Synthese freier Fettsäuren, eine verminderte Triglyceridverwertung, eine verringerte Fettsäureoxidation, eine Blockade der Lipoproteinausscheidung und eine verstärkte Lipolyse - und damit eine erhöhte Abgabe und Aufnahme freier Fettsäuren - sind Hinweise auf eine alkoholbedingte Fettleber.
Die Leberverfettung tritt 3 bis 7 Tage nach dem Konsum einer großen Menge Alkohol auf. Sie hält 2 bis 4 Wochen an.
Verwandte Seiten
- Ätiologie der Fettleber
- Pathogenese
- Pathologie
- Klinische Merkmale der Fettleber
- Untersuchungen der Fettleber
- Management der alkoholischen Lebererkrankung
- Prognose der alkoholischen Lebererkrankung
- Nicht-alkoholische Steatose
- Fettleber
- Vergleich zwischen nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) und alkoholischer Lebererkrankung
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen