Die Lyme-Krankheit oder Lyme-Borreliose (LB) ist die häufigste durch Vektoren übertragene bakterielle Infektion in der gemäßigten nördlichen Hemisphäre.
- Die Infektion wird durch das Bakterium Borrelia burgdorferi sensu lato verursacht.
- B. afzelii, B. garinii und andere verwandte Arten können auch für die Lyme-Borreliose in Europa und in Asien verantwortlich sein
- die Infektion wird durch den Biss einer infizierten Zecke der Gattung Ixodes übertragen
- Im Vereinigten Königreich und in Europa ist die Ixodes ricinus-Zecke für die Übertragung der Infektion verantwortlich, während in den USA Ixodes scapularis (an der Westküste überwiegt Ixodes pacificus) die Krankheit verbreitet
- Zecken sind häufig in schwer einsehbaren Bereichen wie Leisten, Achselhöhlen und Kopfhaut zu finden (sie können sich jedoch an jedem Teil des menschlichen Körpers festsetzen)
- In den meisten Fällen muss die Zecke 36 bis 48 Stunden oder länger festsitzen, bevor das Borreliose-Bakterium übertragen werden kann.
- Eine Übertragung von Mensch zu Mensch oder direkt von anderen Tieren findet nicht statt (1,2,3).
- Im Vereinigten Königreich und in Europa ist die Ixodes ricinus-Zecke für die Übertragung der Infektion verantwortlich, während in den USA Ixodes scapularis (an der Westküste überwiegt Ixodes pacificus) die Krankheit verbreitet
Die Krankheit wurde erstmals in Lyme, Connecticut, erkannt, als eine große Gruppe von Kindern Arthritis entwickelte.
Lyme-Borreliose wird häufiger während der Sommersaison diagnostiziert, wenn die Zeckenaktivität zunimmt, aber es werden das ganze Jahr über Fälle gemeldet (4).
Public Health England (PHE) berichtet, dass es in England und Wales jedes Jahr etwa 1.000 serologisch bestätigte Fälle von Lyme-Borreliose gibt (5)
- viele Diagnosen werden auch klinisch ohne Labortests gestellt
- die tatsächliche Zahl der Fälle ist derzeit nicht bekannt. In England und Wales haben die Fälle von im Labor bestätigter Lyme-Krankheit zugenommen
- Es ist nicht sicher, inwieweit der Anstieg auf eine verstärkte Sensibilisierung und inwieweit auf die Ausbreitung der Krankheit zurückzuführen ist.
Eine Untergruppe von Personen berichtet über anhaltende Symptome nach einer Antibiotikabehandlung, darunter Müdigkeit, Schmerzen, Arthralgien und neurokognitive Symptome, die bei einigen Personen schwer genug sind, um die Kriterien für Post-Treatment-Borreliose-Syndrom (6):
- Die gemeldete Prävalenz solcher anhaltender Symptome nach einer antimikrobiellen Behandlung schwankt erheblich, und die Pathophysiologie ist unklar.
- eine persistierende aktive Infektion beim Menschen ist nicht als Ursache für dieses Syndrom identifiziert worden
- randomisierte Behandlungsstudien haben ausnahmslos keinen Nutzen einer verlängerten Antibiotikabehandlung gezeigt
Wichtige Punkte (7):
- Behandlung:
- Erythema migrans empirisch behandeln; die Serologie ist zu Beginn der Infektion oft negativ
- serologische Antikörpertests sind zu Beginn der Infektion wenig empfindlich, werden aber nach einigen Wochen sehr empfindlich (8)
- Erythema migrans empirisch behandeln; die Serologie ist zu Beginn der Infektion oft negativ
- bei Verdacht auf andere Borreliose-Erkrankungen wie Neuroborreliose (ZNS-Lähmung, Radikulopathie) sollte man sich beraten lassen.
Die britische Gesundheitsbehörde hat eine Informationsquelle mit der Bezeichnung "Zecken-Bewusstseins-Toolkit" (6. November 2024):
- Es gibt etwa 20 Zeckenarten, die im Vereinigten Königreich (UK) endemisch sind.
- Von diesen wird der Mensch am häufigsten von der Schafs-, Rizinus- oder Hirschzecke (Ixodes ricinus) gebissen, und dieses Toolkit konzentriert sich auf diese Art
- Zecken können eine Reihe von Mikroorganismen übertragen, von denen einige beim Menschen Krankheiten hervorrufen können.
- Die häufigste Ursache ist die bakterielle Infektion Lyme-Borreliose (LD)
- Die durch Zecken übertragene Enzephalitis (FSME) ist eine Virusinfektion, die ebenfalls durch den Biss einer infizierten Zecke übertragen werden kann.
- Das Toolkit soll die Durchführung von lokalen Initiativen zur Sensibilisierung für Zecken erleichtern.
Die Behandlung mit Antibiotika ist hochwirksam, aber bei etwa 10 % der behandelten Patienten treten anhaltende Symptome auf (8).
Referenz:
- (1) Dubrey SW et al. Lyme disease in the United Kingdom. Postgrad Med J. 2014;90(1059):33-42
- (2) Shapiro ED. Lyme Disease. The New England Journal of Medicine. 2014;370(18):1724-1731.
- (3) Centers for Disease Control and Prevention (CDC) 2020. Borreliose
- (4) Public Health England. Guidance. Lyme-Borreliose Epidemiologie und Überwachung 2013
- (5) NICE (April 2018). Lyme disease.
- (6) Kullber BJ et al. Lyme borreliosis: diagnosis and management.BMJ 2020;369:m1041
- (7) Public Health England (Juni 2021). Managing common infections: guidance for primary care
- (8) Smith RS. Lyme-Krankheit. Ann Intern Med. [Epub 13. Mai 2025].
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen