Zu den HMG-CoA-Reduktase-Hemmern (Statine) gehören: (1)
- Simvastatin
- Lovastatin
- Pravastatin
- Cerivastatin - das Inverkehrbringen und der Vertrieb wurden im Vereinigten Königreich und in allen anderen Ländern, in denen Gemfibrozil erhältlich ist, aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Risikos einer Rhabdomyolyse bei gleichzeitiger Verschreibung dieser Arzneimittel ausgesetzt
- Fluvastatin
- Atorvastatin
- Rosuvastatin
Wirkungen:
- Hemmung von Hydroxymethylglutaryl-Coenzym A (HMG-CoA) in der Leber - dem geschwindigkeitsbeschränkenden Schritt der Cholesterinsynthese (etwa 50 % des zirkulierenden Cholesterins wird endogen synthetisiert, der Rest stammt direkt oder indirekt aus der Nahrung)
- Senkung des Cholesterin- und LDL-Plasmaspiegels (Statine verändern das Gleichgewicht von Cholesterin und Cholesterinester in den Hepatozyten und erhöhen den Abbau von IDL und LDL und verringern die Produktion von VLDL und LDL)
- Zunahme der LDL-Rezeptoren
- geringe Verringerung der Plasmatriglyceride und des VLDL
- bescheidener Anstieg von HDL (Mechanismus unbekannt)
Statine sind die wirksamsten Medikamente, die zur Behandlung der Hypercholesterinämie zur Verfügung stehen.
Statine werden zweckmäßigerweise am Abend verschrieben, da die Cholesterinsynthese in der Nacht am aktivsten zu sein scheint.
Vor der Verschreibung eines bestimmten Statins sollte die Zusammenfassung der Produktmerkmale konsultiert werden.
Referenz
- Lipidmodifikation - kardiovaskuläre Risikobewertung und die Modifikation von Blutfetten zur Prävention von primären und sekundären kardiovaskulären Erkrankungen; NICE Clinical Guideline NG 238. (Juli 2014 - aktualisiert Mai 2023)
Verwandte Seiten
- Wirksamkeit verschiedener Statinmedikamente
- Nebenwirkungen
- Statinbehandlung und koronare Herzkrankheit
- Statinbehandlung und zerebrovaskuläre Erkrankungen
- Schutzmechanismus
- Wechselwirkungen
- Hypercholesterinämie - Primärprävention
- Hypercholesterinämie - Sekundärprävention
- Beginn/Überwachung der Statintherapie
- Vorsichtsmaßnahmen/Kontraindikationen
- Myalgie und Myositis im Zusammenhang mit einer Statinbehandlung
- Coenzym Q10 und Statine
- Kombinationsbehandlung mit Statinen und Fibraten
- Statinbehandlung und Krebsrisiko
- NICE-Leitlinien - Statine zur Vorbeugung von kardiovaskulären Ereignissen
- NICE-Leitlinien - Statinbehandlung nach Myokardinfarkt (MI)
- Statin-Unverträglichkeit
- Wasser- und fettlösliche Statine
- Nicht tägliche Dosierung von Statinen
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen