Eine instabile Angina wird definiert als wiederkehrende Angina-Episoden bei minimaler Anstrengung oder in Ruhe. Sie kann das erste Symptom einer ischämischen Herzerkrankung sein oder die abrupte Verschlechterung eines zuvor stabilen Angina pectoris-Syndroms darstellen.
Die instabile Angina wird auch als Crescendo-Angina, Präinfarkt-Angina und intermediäres Brustschmerzsyndrom bezeichnet.
Die instabile Angina ist eine der möglichen Erscheinungsformen des akuten Koronarsyndroms:
Das akute Koronarsyndrom (ACS) umfasst frühere Begriffe wie Nicht-Q-Wellen-Myokardinfarkt und instabile Angina pectoris.
- Ein ACS ist definiert als: (1)
- instabile Angina pectoris (Symptome in Ruhe mit EKG-Veränderungen)
- Nicht-STEMI (Nicht-ST-Hebungs-Myokardinfarkt) mit mindestens zwei der folgenden Kriterien
- Symptome in Ruhe
- erhöhtes Serumtroponin
- EKG-Veränderungen
- STEMI (ST-Hebungs-Myokardinfarkt) Symptome mit ST-Hebungen im EKG
Instabile Angina pectoris lässt sich leichter provozieren und hält länger an als stabile Angina pectoris.
Eine Studie, die die Ein-Jahres-Mortalität nach der Diagnose eines akuten Koronarsyndroms untersuchte, ergab (2):
- die Sterblichkeitsrate betrug 3,9 % innerhalb eines Jahres nach der Entlassung
- unabhängige Mortalitätsprädiktoren wurden identifiziert (in der Reihenfolge ihrer Vorhersagekraft):
- Alter, niedrigere Ejektionsfraktion, schlechtere EQ-5D-Lebensqualität, erhöhtes Serumkreatinin, kardiale Komplikationen im Krankenhaus, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, erhöhter Blutzucker, männliches Geschlecht, keine PCI/CABG nach NSTEMI, niedriges Hämoglobin, periphere Arterienerkrankung, Einnahme von Diuretika bei Entlassung
Eine Studie, die die Zwei-Jahres-Mortalität nach der Diagnose eines akuten Koronarsyndroms untersuchte, ergab (3):
- die Sterblichkeitsrate betrug 5,5 % innerhalb von zwei Jahren nach der Entlassung
- Als unabhängige Prädiktoren für die Sterblichkeit wurden ermittelt:
- Alter, niedrige Ejektionsfraktion, keine Koronarrevaskularisation/Thrombolyse, erhöhtes Serumkreatinin, schlechter EQ-5D-Score, niedriges Hämoglobin, frühere Herz- oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung, erhöhter Blutzucker, Einnahme von Diuretika oder eines Aldosteronhemmers bei der Entlassung, männliches Geschlecht, niedriger Bildungsgrad, kardiale Komplikationen im Krankenhaus, niedriger Body-Mass-Index, Diagnose ST-Strecken-Hebungs-Myokardinfarkt und Killip-Klasse
Die Daten eines großen schwedischen Registers, das 108 315 Patienten nach einem Herzinfarkt mit langfristiger Nachbeobachtung umfasste, ergaben eine kumulative Rate eines zusammengesetzten kardiovaskulären Endpunkts (kardiovaskulärer Tod, rezidivierender Herzinfarkt und Schlaganfall) von 18,3 % im ersten Jahr nach dem Herzinfarkt, 9,0 % im darauf folgenden Jahr und 20,0 % in den folgenden drei Jahren (4)
Referenzen:
- Akutes Koronarsyndrom. Schottisches Netzwerk interkollegialer Leitlinien - SIGN (2016)
- Pocock S et al. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care. 2015 Dec; 4(6):509-17. Epub 2014 Oct 9.
- Pocock SJ et al. Predicting two-year mortality from discharge after acute coronary syndrome: An international-based risk score. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care. 2019 Dec; 8(8):727-737. Epub 2017 Aug 4.
- Jernberg T et al. Cardiovascular risk in post-myocardial infarction patients: nationwide real world data demonstrate the importance of a long-term perspective. Eur Heart J. 2015;36:1163-1170