Krankheitsmodifizierende Therapie bei schubförmig remittierender MS
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Die krankheitsmodifizierende Therapie bei schubförmig remittierender Multipler Sklerose hat zwei Ziele:
- Verringerung der Häufigkeit und des Schweregrads der Schübe
- Verhinderung der zunehmenden Behinderung, die mit dem Übergang zur sekundär progredienten Multiplen Sklerose einhergeht
Wirksame Therapien sind Immunmodulatoren und umfassen:
- Interferon beta-1a
- Interferon beta-1b
- Glatirameracetat
- Azathioprin
NICE
- hat empfohlen, dass Natalizumab nur eine Option für die Behandlung der sich rasch entwickelnden schweren schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose darstellt (1)
- Interferon beta-1a wird als Option für die Behandlung der Multiplen Sklerose (2) empfohlen, allerdings nur, wenn:
- die Person an schubförmig remittierender Multipler Sklerose leidet und
- die Unternehmen es im Rahmen von Handelsvereinbarungen anbieten
- Interferon beta-1b (Extavia) wird als Option für die Behandlung der Multiplen Sklerose (2) nur empfohlen, wenn:
- die Person an schubförmig remittierender Multipler Sklerose leidet und
- innerhalb der letzten 2 Jahre 2 oder mehr Schübe erlitten hat oder
- die Person an sekundär progredienter Multipler Sklerose mit anhaltenden Schüben leidet und
- das Unternehmen sie gemäß der Geschäftsvereinbarung zur Verfügung stellt
- Glatirameracetat wird als Option zur Behandlung der Multiplen Sklerose (2) nur empfohlen, wenn:
- die Person an schubförmig remittierender Multipler Sklerose leidet
- und das Unternehmen es im Rahmen der kommerziellen Vereinbarung anbietet
- Fingolimod wird als Option für die Behandlung der hochaktiven schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose bei Erwachsenen empfohlen (3)
- haben Teriflunomid zur Behandlung von Erwachsenen mit aktiver schubförmig remittierender Multipler Sklerose (normalerweise definiert als 2 klinisch signifikante Schübe in den letzten 2 Jahren) empfohlen (4)
- nur, wenn sie nicht an hochaktiver oder sich rasch entwickelnder schwerer schubförmig-remittierender Multipler Sklerose leiden
- nur, wenn sie nicht an hochaktiver oder sich rasch entwickelnder schwerer schubförmig-remittierender Multipler Sklerose leiden
- haben Dimethylfumarat als Option für die Behandlung von Erwachsenen mit aktiver schubförmig remittierender Multipler Sklerose (5) nur dann empfohlen, wenn :
- sie nicht an hochaktiver oder sich rasch entwickelnder schwerer schubförmig-remittierender Multipler Sklerose leiden und
- der Hersteller Dimethylfumarat mit dem im Rahmen des Patient Access Scheme vereinbarten Rabatt anbietet
- Cladribin wird als Option für die Behandlung der hochaktiven Multiplen Sklerose bei Erwachsenen nur empfohlen, wenn die betreffende Person (7) hat:
- sich rasch entwickelnde schwere schubförmig-remittierende Multiple Sklerose, d. h. mit mindestens:
- 2 Schübe im vorangegangenen Jahr und
- 1 T1-Gadolinium-anreichernde Läsion bei der MRT-Basisuntersuchung oder eine signifikante Zunahme der T2-Läsionslast im Vergleich zu einer früheren MRT-Untersuchung, oder
- schubförmig remittierende Multiple Sklerose, die unzureichend auf eine krankheitsmodifizierende Therapie angesprochen hat, definiert als 1 Schub im letzten Jahr und MRT
Nachweis von Krankheitsaktivität
- sich rasch entwickelnde schwere schubförmig-remittierende Multiple Sklerose, d. h. mit mindestens:
- Ofatumumab wird als Option für die Behandlung der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose bei Erwachsenen mit aktiver Erkrankung empfohlen, die durch klinische oder bildgebende Merkmale definiert ist
- ist ein humaner monoklonaler Antikörper, der selektiv an CD20 bindet
- während andere derzeit verfügbare monoklonale Antikörpertherapien für RMS durch intravenöse Infusion verabreicht werden (z. B. Alemtuzumab, Natalizumab und Ocrelizumab), wird Ofatumumab subkutan verabreicht
Anmerkungen:
- Dimethylfumarat entsteht aus Fumarsäure, fördert die entzündungshemmende Wirkung und kann die Expression von pro-inflammatorischen Zytokinen und Adhäsionsmolekülen hemmen
- Dimethylfumarat ist im Vereinigten Königreich für die "Behandlung erwachsener Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose" zugelassen.
Referenz:
- NICE (August 2007). Natalizumab für die Behandlung von Erwachsenen mit hochaktiver schubförmig remittierender Multipler Sklerose.
- NICE (Juni 2018). Beta-Interferone und Glatirameracetat zur Behandlung von Multipler Sklerose.
- NICE (April 2012). Fingolimod zur Behandlung der hochaktiven schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose
- NICE (Januar 2014). Teriflunomid zur Behandlung der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose
- NICE (August 2014). Dimethylfumarat zur Behandlung der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose
- NICE (November 2019). Multiple Sklerose bei Erwachsenen: Management
- NICE (Dezember 2019). Cladribin zur Behandlung der schubförmig-remittierenden Multiplen Sklerose
- NICE (Mai 2021). Ofatumumab zur Behandlung von schubförmiger Multipler Sklerose
Verwandte Seiten
- Beta-Interferon bei Multipler Sklerose
- Glatiramer-Acetat
- Azathioprin bei Multipler Sklerose
- NICE-Leitlinien - Fingolimod zur Behandlung der hochaktiven schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose
- NICE-Leitlinien - Teriflunomid zur Behandlung schubförmig remittierender Multipler Sklerose
- NICE-Leitlinien - Beta-Interferon zur Behandlung von Multipler Sklerose
- NICE-Leitlinien - Cladribin zur Behandlung schubförmig remittierender Multipler Sklerose
- Ponesimod zur Behandlung der schubförmig-remittierenden Multiplen Sklerose (MS)
- Diroximelfumarat zur Behandlung der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose
- Natalizumab zur Behandlung von Erwachsenen mit hochaktiver schubförmig-remittierender Multipler Sklerose
- Cladribin zur Behandlung aktiver schubförmiger Formen der Multiplen Sklerose (MS)
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen