Bei Kindern ist die Zystinose die häufigste Ursache. Es kann aber auch jede andere Form der Schädigung der Nierenkanälchen dafür verantwortlich sein, zum Beispiel:
- Multiples Myelom
- nephrotisches Syndrom
- Sjögren-Syndrom
- andere Stoffwechselstörungen wie:
- Lowe-Syndrom
- Galaktosämie
- Hereditäre Fruktoseintoleranz
- Tyrosinämie
- nach Schock und größeren Operationen
- Schwermetallvergiftung:
- Blei
- Quecksilber
- Kupfer (Wilsonsche Krankheit)
- bei ernährungsbedingten Störungen wie:
- Skorbut
- Kwashiorkor
- Ernährungsbedingte Rachitis
- Medikamente:
- veraltetes Tetracyclin
- Cisplatin
- Salicylate
- bei medullärer zystischer Erkrankung
Hinweis: Das idiopathische Fanconi-Syndrom kann auftreten:
- autosomal-dominante Vererbung; tritt bei Erwachsenen mit Osteomalazie, Rachitis und Verschlechterung der Nierenfunktion auf
- Behandlung: Calcitriol; Phosphat-, Kalium- und Natriumbicarbonatpräparate
Beachten Sie, dass ein Fanconi-Syndrom in Verbindung mit einer Leberfunktionsstörung auf Wilsons, Tyrosinämie oder Galaktosämie hinweist.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen