Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Meningokokken-Meningitis

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Last reviewed dd mmm yyyy. Last edited dd mmm yyyy

Autorenteam

Die Meningokokkenerkrankung entsteht durch eine Infektion mit dem Bakterium Neisseria meningitides (1). Die Meningokokken sind:

  • ein gramnegativer Kokken
  • weltweit endemisch mit periodisch auftretenden Epidemien
  • die häufigste Ursache der pyogenen Meningitis im Vereinigten Königreich
  • vorwiegend ein Erreger von Kindern und jungen Erwachsenen
  • tritt am häufigsten in überfüllten Gemeinschaften wie Kasernen auf

Bei Epidemien sollte engen Kontaktpersonen von Infizierten eine Chemoprophylaxe angeboten werden.

Meningokokken werden nach der chemischen Zusammensetzung der Polysaccharidkapsel der Bakterien in antigenisch unterschiedliche Gruppen eingeteilt (2).

  • Es gibt mindestens 13 Serogruppen, von denen die Gruppen B und C im Vereinigten Königreich am häufigsten vorkommen
  • Mit der Einführung des Men C-Impfstoffs ist die Zahl der Erkrankungen der Serogruppe C jedoch erheblich zurückgegangen: Im Jahr 2009 wurden nur noch 10 Fälle gemeldet (2)
  • Andere, weniger häufige Serogruppen sind A, Y, W135, 29E und Z.

Meningokokken-Bakterien besiedeln den Nasen-Rachen-Raum des Menschen und sind häufig harmlose Kommensalen

  • Zwischen 5 % und 11 % der Erwachsenen und bis zu 25 % der Jugendlichen tragen die Bakterien in sich, ohne dass es zu Krankheitsanzeichen oder -symptomen kommt.
    • bei etablierten Meningokokkenträgern kommt es nicht zu einer invasiven Erkrankung (3)
  • Die Übertragung erfolgt durch Aerosole, Tröpfchen oder direkten Kontakt mit Atemwegssekreten von Personen, die den Erreger in sich tragen. Die Übertragung erfordert in der Regel entweder häufigen oder längeren engen Kontakt
  • Die Meningokokken-Erkrankungen schwanken stark im Jahresverlauf, wobei die Höchstwerte in den Wintermonaten erreicht werden und im Spätsommer auf niedrige Werte zurückgehen.
  • die Inzidenz von Meningokokken-Erkrankungen ist am höchsten bei Kindern im Alter von ein bis fünf Jahren, gefolgt von Säuglingen unter einem Jahr
    • Die nächsthöhere Risikogruppe sind junge Menschen im Alter von 15 bis 19 Jahren.

Gegen die Stämme A und C dieses Bakteriums kann man sich impfen lassen, doch der Stamm B ist am häufigsten für die Meningokokkenmeningitis verantwortlich.

Eine Meningokokkeninfektion kann sich wie folgt äußern

  • Meningitis - 15 % der Fälle
  • Septikämie - 25 % der Fälle
  • eine Kombination aus Meningitis und Septikämie - 60 % der Fälle
  • Seltener kann es zu Lungenentzündung, Myokarditis, Endokarditis, Perikarditis, Arthritis, Konjunktivitis, Urethritis, Pharyngitis und Zervizitis kommen (1)

Dringender Verdacht auf eine Meningokokken-Erkrankung bei Personen mit einem dieser "Red Flag"-Symptome (4):

  • hämorrhagischer, nicht blanchierender Ausschlag mit Läsionen größer als 2 mm (Purpura)
  • schnell fortschreitender und/oder sich ausbreitender, nicht bleicher, petechialer oder purpurner Ausschlag
  • alle Symptome und Anzeichen einer bakteriellen Meningitis, wenn sie mit einem nicht blanchierenden petechialen oder purpurnen Ausschlag kombiniert sind
  • schließen Sie eine Meningokokken-Erkrankung nicht aus, nur weil eine Person keinen Ausschlag hat

Wenn Sie nach einem Ausschlag suchen:

  • Überprüfen Sie den gesamten Körper (einschließlich der Windelbereiche), und achten Sie auf Petechien in den Bindehäuten
  • Beachten Sie, dass Ausschläge auf brauner, schwarzer oder gebräunter Haut schwer zu erkennen sein können (suchen Sie nach Petechien in der Bindehaut)
  • Weisen Sie die betroffene Person und ihre Familienangehörigen oder Betreuer darauf hin, dass sie auf Veränderungen des Ausschlags achten sollen, da dieser von bleich zu nicht-bleich wechseln kann

Achten Sie bei Personen mit einem dieser Risikofaktoren verstärkt auf die Möglichkeit einer Meningokokken-Erkrankung:

  • verpasste Meningokokken-Impfungen
  • eingeschränkte oder fehlende Milzfunktion
  • Komplementmangel oder -hemmung
  • Sie sind Student in einer weiterführenden oder höheren Ausbildung, insbesondere wenn sie in großen Gemeinschaftsunterkünften (wie Wohnheimen) wohnen
  • eine Meningokokken-Erkrankung in der Familiengeschichte
  • Sie hatten Kontakt mit einer Person, die an Meningokokken erkrankt ist, oder sie haben sich in einem Gebiet aufgehalten, in dem diese Krankheit ausgebrochen ist.
  • ein früherer Ausbruch einer Meningokokkenerkrankung

Der Risikofaktor für eine wiederkehrende Meningokokkenerkrankung ist eine primäre oder sekundäre Immunschwäche, einschließlich:

  • HIV
  • angeborener Komplementmangel oder erworbene Hemmung
  • eingeschränkte oder fehlende Milzfunktion

Bei Verdacht oder starkem Verdacht auf eine Meningokokkenerkrankung ist die Person als Notfall ins Krankenhaus zu verlegen (4)

Bei starkem Verdacht auf eine Meningokokken-Erkrankung verabreichen Sie außerhalb des Krankenhauses so schnell wie möglich intravenös oder intramuskulär Ceftriaxon oder Benzylpenicillin, es sei denn, dies verzögert die Verlegung ins Krankenhaus (4)

Für weitere Einzelheiten siehe NICE (März 2024). Meningitis (bakteriell) und Meningokokken-Erkrankung: Erkennung, Diagnose und Behandlung

Klicken Sie hier für ein Beispielbild der Meningokokken-Septikämie

Referenz:

  1. Ministerium für Gesundheit (DH) 2010. Impfung gegen Infektionskrankheiten - "The Green Book". Kapitel 22 - Meningokokken.
  2. Stiftung für Meningitisforschung 2010. Lehren aus der Forschung für Ärzte in der Ausbildung
  3. Gesundheitsschutzbehörde (HPA) 2011. Leitlinien für den Umgang mit Meningokokken-Erkrankungen im öffentlichen Gesundheitswesen im Vereinigten Königreich
  4. NICE (März 2024). Meningitis (bakteriell) und Meningokokkenerkrankung: Erkennung, Diagnose und Behandlung

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.