ist definiert als eine Schmerzepisode, die länger als 3-6 Monate andauert
häufig verursacht durch orthopädische Erkrankungen wie avaskuläre Nekrose, Wirbelkörperkollaps oder chronische Arthritis (1)
Knochen und Gelenke
Gefäßverschluss-Episoden, die zu Infarkten führen, werden häufig in Knochen und Gelenken beobachtet
"Fischmäuler" (Anomalien der Wirbel) sind charakteristisch für SCD
Wachstumsstörungen und Osteopenie können aufgrund einer Hyperplasie des Knochenmarks auftreten
Avaskuläre Nekrosen an Hüfte und Schulter verursachen chronische Schmerzen (insbesondere bei Erwachsenen) (1)
SCD-Patienten haben auch ein erhöhtes Risiko für Infektionen und das Versagen von Prothesen
Osteomyelitis tritt ebenfalls häufiger auf (kann schwer von einem Infarkt zu unterscheiden sein)
Beeinträchtigung von Ernährung und Wachstum
Die Wachstumsbeeinträchtigung wird nach dem 6. Lebensmonat deutlich und ist in der Regel zurückzuführen auf
verringerte Aufnahme von Nährstoffen und/oder
einen Anstieg der Stoffwechselrate
Appetitlosigkeit in Verbindung mit fiebrigen oder schmerzhaften Episoden
eine Verzögerung der Pubertät kann beobachtet werden - bei HbSC-Patienten um etwa 6 Monate und bei HbSS-Patienten um 2-3 Jahre
Hypophysen- und/oder primäre Keimdrüsenstörungen können bei Patienten beobachtet werden, die an Langzeittransfusionsprogrammen teilnehmen (aufgrund von Eisenüberladung).
neurologische Erkrankungen
Epilepsie
Krampfanfälle treten bei 10-15 % der Patienten mit SCD auf (10-mal häufiger als in der Allgemeinbevölkerung)
verbunden mit zerebrovaskulären Erkrankungen und stummen Infarkten o chronische Kopfschmerzen
häufig bei SCD-Patienten
können sekundär zu Migräne, benigner intrakranieller Hypertonie, Bluthochdruck, Schlafapnoe oder Verspannungen sein (2)
Kognitive Beeinträchtigung
Leichte kognitive Beeinträchtigungen können bei Kindern mit stummen Infarkten auftreten (auf MRT-Scans sichtbar) (3)
bei Erwachsenen wird angenommen, dass Anzeichen kognitiver Anomalien auf verdeckte Infarkte zurückzuführen sind
chronische Lungenerkrankung (4)
Chronische Sichel-Lungenerkrankung
kann mit einem akuten Brustsyndrom in der Vorgeschichte oder mit einer geringgradigen Lungenschädigung einhergehen, die während schmerzhafter Episoden auftritt (5)
eingeteilt nach dem Vorhandensein von Brustschmerzen, dem Grad der Hypoxie, dem Röntgenbild der Brust und den Ergebnissen von Lungenfunktionstests
obstruktive Schlafapnoe
kommt bei SCD häufig vor und kann durch eine Tonsillenhypertrophie oder andere Ursachen für schlafbezogene Atemstörungen verursacht werden
vermehrte schmerzhafte Episoden und vermehrte neurologische Ereignisse können ebenfalls mit nächtlicher Hypoxie in Verbindung gebracht werden
pulmonale Hypertonie
ein Drittel der Erwachsenen mit SCD entwickelt eine pulmonale Hypertonie
ist vermutlich auf eine chronische Hämolyse zurückzuführen, bei der freies Hämoglobin freigesetzt wird, was einen Mangel an Stickstoffmonoxid verursacht. Dies wiederum führt zu einer akuten und chronischen pulmonalen Vasokonstriktion
Sowohl die chronische Sichellungenkrankheit als auch die pulmonale Hypertonie treten überwiegend im Erwachsenenalter auf, obwohl sie zunehmend auch bei älteren Kindern und Jugendlichen erkannt werden.
chronische Beingeschwüre (6)
bei Kindern relativ selten, häufig im Jugendalter, Prävalenz steigt mit dem Alter
fast alle Geschwüre treten in der Knöchelregion (in der Nähe des Malleolus) auf und sind beidseitig.
können schmerzlos oder sehr schmerzhaft sein
die Rezidivrate ist hoch
beim HbSS-Genotyp besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von Beingeschwüren
chronische Nierenerkrankung (7)
Nierenkomplikationen sind besonders mit zunehmendem Alter häufig
Nierenversagen hauptsächlich aufgrund von SCD ist im Kindesalter selten
Sichel-Nephropathie
Das Erscheinungsbild kann von schmerzloser Hämaturie, Proteinurie und fortschreitendem Funktionsverlust bis hin zur Nierenerkrankung im Endstadium (ESRD) reichen
medulläres Nierenkarzinom
tritt bei Patienten mit Sichelzellkrankheit und jungen Patienten mit Sichelzellanämie auf
Priapismus (8)
sehr häufig; 89 % der Männer mit Sichelzellenanämie haben im Erwachsenenalter mindestens eine Priapismus-Episode erlitten
die Obstruktion des venösen Abflusses des Penis durch Vaso-Okklusion führt zu einer schmerzhaften, anhaltenden Erektion
kann als "akuter" Anfall (der eine Krankenhauseinweisung erfordert) oder als selbstbegrenzende "stotternde" Episode auftreten
Komplikationen am Auge (9)
proliferative Retinopathie
ist für etwa 73 % des plötzlichen Sehverlusts bei SCD-Patienten verantwortlich
verursacht durch wiederkehrende mikrovaskuläre Verschlüsse, die zu Ischämie und Wachstum neuer Blutgefäße führen
kann zu Glaskörperblutungen und Netzhautablösungen führen
tritt häufig bei jungen Erwachsenen im Alter von 15-29 Jahren auf
nicht-proliferative Retinopathie
Gallensteine (10)
treten bei über 50 % der Kinder mit SCD auf
in der Regel asymptomatisch oder häufig mit intermittierenden Bauchschmerzen
Referenz
Martí-Carvajal AJ, Solà I, Agreda-Pérez LH. Behandlung der avaskulären Nekrose des Knochens bei Menschen mit Sichelzellkrankheit. Cochrane Database Syst Rev. 2019 Dec 5;(12):CD004344.
Castro O, Gladwin MT. Pulmonale Hypertonie bei Sichelzellkrankheit: Mechanismen, Diagnose und Behandlung. Hematol Oncol Clin North Am. 2005 Oct;19(5):881-96.
Naik RP, Smith-Whitley K, Hassell KL, et al. Clinical outcomes associated with sickle cell trait: a systematic review. Ann Intern Med. 2018 Nov 6;169(9):619-27.
National Heart, Lung, and Blood Institute. Evidence-based management of sickle cell disease: expert panel report, 2014. Sep 2014 [Internetpublikation].
Liem RI, Lanzkron S, D Coates T, et al. American Society of Hematology 2019 guidelines for sickle cell disease: cardiopulmonary and kidney disease. Blood Adv. 2019 Dec 10;3(23):3867-97.
Arduini GAO, Trovó de Marqui AB. Prävalenz und Merkmale von Priapismus bei Sichelzellkrankheit. Hemoglobin. 2018 Mar;42(2):73-77.
Leitão Guerra RL, Leitão Guerra CL, Bastos MG, et al. Sickle cell retinopathy: What we now understand using optical coherence tomography angiography. A systematic review. Blood Rev. 2019 May;35:32-42.
Bonatsos G, Birbas K, Toutouzas K, et al. Laparoskopische Cholezystektomie bei Erwachsenen mit Sichelzellkrankheit. Surg Endosc. 2001 Aug;15(8):816-9.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen