Die Koronarangioplastie ist eine Technik, bei der atheromatöse Koronarverschlüsse durch Aufblasen eines Ballons in der Arterie geweitet werden. Der Begriff Ballonangioplastie ist inzwischen durch den Begriff perkutane Koronarintervention (PCI) ersetzt worden.
- Der Ballon befindet sich an der Spitze eines sehr dünnen Katheters. Er wird unter Röntgendurchleuchtung durch die Obstruktion eingeführt. Anschließend wird er mit verdünntem Kontrastmittel aufgeblasen.
- Durch mehrmaliges Aufblasen des Ballons mit einem Druck von mehreren Atmosphären wird das Atherom geknackt und zerquetscht, so dass die Obstruktion beseitigt wird.
- Die Technik wird zur Behandlung von Angina pectoris aufgrund isolierter, nicht verkalkter, proximaler Plaques eingesetzt. Häufig wird die Behandlung bei Patienten mit einer relativ kurzen Vorgeschichte von Myokardischämie durchgeführt.
- Die PCI ist der medikamentösen Therapie bei stabiler Angina pectoris bei Patienten mit Eingefäßerkrankung überlegen.
- Stents werden bei fast allen Patienten, die sich einer PCI unterziehen, implantiert (94 % in der Euro-Heart Survey 2006), da sie mehrere Vorteile gegenüber einer einfachen Ballondilatation aufweisen:
- eine geringere Inzidenz von Restenose und folglich ein geringerer Bedarf an medizinischer Behandlung und wiederholten Eingriffen bei wiederkehrender Angina pectoris
- Erzielung eines durchgängig größeren Gefäßlumens mit besser vorhersehbarer Linderung der Myokardischämie
- die Möglichkeit, komplexe Läsionen zu behandeln, bei denen andernfalls eine koronare Bypass-Operation erforderlich wäre
- ein stabileres unmittelbares Ergebnis und ein geringeres Risiko eines frühen (periprozeduralen) abrupten Verschlusses der behandelten Arterie
Bei Patienten mit stabiler oder instabiler Angina pectoris oder akutem Myokardinfarkt, bei denen die perkutane Koronarintervention das klinisch geeignete Verfahren ist, sollten Stents routinemäßig eingesetzt werden (1).
Anmerkungen:
- Die späte perkutane Koronarintervention (PCI) einer vollständig verschlossenen Infarktarterie (IRA) bei stabilen Patienten wird derzeit nicht empfohlen, da in randomisierten kontrollierten Studien kein eindeutiger klinischer Nutzen nachgewiesen wurde.
- in einer Meta-Analyse wurde der Einsatz von PCI bei IRA bei stabilen Patienten untersucht (3)
- Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass die Meta-Analyse darauf hindeutet, dass eine späte Revaskularisierung einer verschlossenen IRA die systolische Funktion des linken Ventrikels und das Remodeling verbessern kann, was die "Hypothese der offenen Arterie" unterstützt
- Der Grund, warum diese Veränderungen in großen klinischen Studien nicht zu klinischen Vorteilen geführt haben, ist umstritten.
- Bivalirudin in Kombination mit Aspirin und Clopidogrel wird für die Behandlung von Erwachsenen mit ST-Segment-Hebungsinfarkt empfohlen, die sich einer primären perkutanen Koronarintervention unterziehen (4)
Referenz: