Epilepsie ist definiert als die Neigung zu anhaltenden Anfällen.
Epilepsie ist das häufigste pädiatrische neurologische Problem. Schätzungen gehen davon aus, dass 0,7-0,8 % der Kinder im Schulalter an aktiver Epilepsie leiden (1).
60 % der erwachsenen Patienten mit Epilepsie hatten ihren ersten Anfall in der Kindheit.
Es wird empfohlen, dass alle Kinder, die einen ersten nicht fieberhaften Anfall erlitten haben, so bald wie möglich von einem Epilepsiespezialisten untersucht werden, um eine genaue und frühzeitige Diagnose zu gewährleisten und eine den Bedürfnissen entsprechende Therapie einzuleiten (2,3).
Wenn möglich, sollte die Wahl des Antiepileptikums (AED) auf der Grundlage des vorliegenden Epilepsiesyndroms erfolgen. Wenn das Epilepsiesyndrom bei der Vorstellung nicht eindeutig ist, sollte die Entscheidung auf der Grundlage der vorliegenden Anfallsart(en) getroffen werden (3).
Eine große multizentrische Studie (die SANAD-Studie), in der neuere Medikamente bei neu diagnostizierter Epilepsie untersucht wurden (unter Inkaufnahme einiger Einschränkungen), legt nahe, dass Natriumvalproat bei generalisierten und nicht klassifizierbaren Epilepsien und Lamotrigin bei fokalen Epilepsien das Medikament der Wahl sein sollte (3).
Referenz:
- 1) Appleton R, Gibbs J (Eds). Epilepsie im Kindes- und Jugendalter. Zweite Auflage. London: Martin Dunitz Ltd, 1998.
- NICE (April 2004). Neuere Medikamente gegen Epilepsie bei Kindern.
- NICE (April 2018). Epilepsien: Diagnose und Behandlung
Verwandte Seiten
- Klassifizierung der Epilepsien und Epilepsiesyndrome
- Ätiologie der Epilepsie im Kindesalter
- Klinische Merkmale
- Diagnose des Epilepsiesyndroms
- Der Stellenwert von Neuroimaging
- Behandlung mit Antikonvulsiva bei Epilepsie
- Behandlung von myoklonischen Anfällen
- Behandlung der typischen Absence-Epilepsie im Kindesalter
- Behandlung von Fieberkrämpfen
- Behandlung der gutartigen rolandischen Epilepsie im Kindesalter
- Behandlung und Prognose der juvenilen myoklonischen Epilepsie
- Behandlung von Spasmen im Kindesalter
- Behandlung und Prognose des Lennox-Gastaut-Syndroms
- Prognose
- Krämpfe bei Neugeborenen
- NICE-Leitlinien - Einsatz neuerer Medikamente gegen Epilepsie bei Kindern
- Überprüfung und Überweisung an einen Spezialisten
- Indikationen für die Überwachung/Kontrolle der Medikamentenspiegel von Antiepileptika
- Status epilepticus
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen