Es gibt eine Vielzahl verschiedener Arten von kombinierten oralen Verhütungspillen. Alle enthalten synthetisches:
- Östrogen - entweder Ethinyloestradiol oder Menstranol
- ein Progestogen
Der Östrogengehalt beträgt in der Regel 20 bis 50 mcg. Im Allgemeinen wird eine kombinierte Antibabypille mit dem niedrigsten Östrogen- und Gestagengehalt gewählt, die eine gute Zykluskontrolle bietet und nur minimale Nebenwirkungen hat.
Die Kombinationspille kann Frauen bis zum Alter von 50 Jahren verabreicht werden. Bei älteren Frauen sind Präparate mit geringerer Stärke (20 mcg Östrogen) geeignet. Niedrig dosierte Präparate sind auch für übergewichtige Frauen geeignet.
Vor der Verschreibung einer bestimmten kombinierten Antibabypille sollte die Zusammenfassung der Produktmerkmale konsultiert werden.
Dosierung und Häufigkeit der Einnahme:
In der FSRH-Leitlinie heißt es, dass die KOK entweder nach einem Standard- oder einem maßgeschneiderten Schema eingenommen werden können.
Die Betroffenen sollten sowohl über das Standard- als auch über das maßgeschneiderte COC-Schema informiert werden, um die Auswahl an Verhütungsmitteln zu erweitern.
Monophasische COC-Produkte/Regime
- Monophasische COC können je nach Wahl des Einzelnen entweder als Standardregime oder in einem maßgeschneiderten Regime eingenommen werden.
- Die möglichen Einnahmeschemata sind im Folgenden aufgeführt:
Art des Schemas | Zeitraum der COC-Einnahme | Hormonfreies Intervall (Pille) |
Standardeinnahme | ||
Standard-Anwendung | 21 Tage (21 aktive Pillen) | 7 Tage |
Maßgeschneiderte Anwendung | ||
Verkürztes hormonfreies Intervall | 21 Tage (21 aktive Pillen) | 4 Tage |
Verlängerte Anwendung (Tri-Cycling) | 9 Wochen (3x21 aktive Pillen) | 4 oder 7 Tage |
Flexible erweiterte Anwendung | Kontinuierliche Einnahme (>=21 Tage) von aktiven Pillen bis zum Auftreten einer Durchbruchblutung über 3-4 Tage | 4 Tage |
Kontinuierliche Einnahme | Kontinuierliche Einnahme aktiver Pillen | Keine |
- Bei der oben beschriebenen monophasischen Einnahme wird eine einzelne Tablette jeden Tag zur gleichen Zeit eingenommen, beginnend am Tag 1-5 des Menstruationszyklus, ohne dass zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind. Eine Ausnahme bildet Qlaira®, mit dem am Tag 1 begonnen werden sollte, andernfalls sollten 9 Tage lang zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden.
- Danach sollte das oben beschriebene Dosierungsschema befolgt werden. Die Betroffenen sollten Zugang zu klaren Informationen haben (entweder in schriftlicher oder digitaler Form), um eine maßgeschneiderte KOK-Anwendung zu unterstützen.
Monophasische tägliche, phasische und phasische tägliche COC-Produkte/Schemata
Bei der monophasischen täglichen Einnahme, der phasischen und der phasischen täglichen Einnahme wird eine einzelne Tablette jeden Tag zur gleichen Zeit eingenommen, beginnend an den Tagen 1 bis 5 des Menstruationszyklus, ohne dass zusätzliche
- Vorsichtsmaßnahmen. Eine Ausnahme bildet Qlaira®, mit dem am Tag 1 begonnen werden sollte, andernfalls sollten 9 Tage lang zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden.
- Danach sind die Anweisungen des Herstellers zur Anwendung des jeweiligen Produkts zu befolgen.
Für alle COC-Produkte/Regime gilt
- COC kann jederzeit nach dem 5. Tag des Menstruationszyklus begonnen werden, wenn mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden kann, dass die Patientin schwanger ist. Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen sind dann für 7 Tage nach dem Start erforderlich (9 Tage für Qlaira®)
- Bei Beginn oder Wiederaufnahme der Einnahme des CHC als Quickstart nach einer Levonorgestrel-Notfallverhütung ist eine zusätzliche Verhütung für 7 Tage erforderlich, und 21 Tage nach dem letzten ungeschützten Geschlechtsverkehr sollte ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden.
- In Übereinstimmung mit der FSRH-Leitlinie sollten Personen, die hormonelle Verhütungsmittel anwenden, die Wiederaufnahme ihrer regulären hormonellen Verhütungsmethoden nach der Anwendung von Ulipristalacetat um 5 Tage verschieben. Die Vermeidung des Schwangerschaftsrisikos (d. h. die Verwendung von Kondomen oder der Verzicht auf Geschlechtsverkehr) sollte bis zur vollständigen Wirksamkeit empfohlen werden.
Hinweise zum Wechsel von einer Verhütungsmethode zu einer anderen und zum Zeitpunkt des Wechsels nach einem Schwangerschaftsabbruch und nach der Geburt finden Sie in der FSRH-Anleitung
Referenz:
- Klinische Leitlinie des FSRH: Kombinierte hormonale Kontrazeption (Januar 2019, geändert im Oktober 2023)
Verwandte Seiten
- Erste (1.) Konsultation und Verschreibung eines kombinierten oralen Verhütungsmittels (COC)
- Informationen, die Frauen wissen müssen, um die kombinierte orale Verhütungspille richtig anzuwenden
- Wirkungsweise
- Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Einnahme der kombinierten Antibabypille
- Allgemeine Kontraindikationen für kombinierte orale hormonelle Kontrazeptiva
- Orale Verhütungspille (Risikofaktoren für Arterienerkrankungen)
- Östrogen- und Gestagenwirkung von KOK
- Formulierungen
- Wahl der kombinierten oralen Verhütungspille
- Effektivität
- Nicht empfängnisverhütende Leistungen
- Nebenwirkungen
- Komplikationen der kombinierten Antibabypille
- Sterblichkeit
- Wechselwirkung mit anderen Medikamenten
- Nachverfolgung der Verschreibung der kombinierten Antibabypille
- Kombinierte Antibabypille (bei vergessener Einnahme)
- Orale Verhütungspille (Startroutinen für COCP)
- Verfahren nach der Entbindung
- Orale Kontrazeptiva und Thromboembolie
- Orale Kontrazeptiva und kardiovaskuläres (CV) Risiko
- Epilepsie im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Empfängnisverhütung
- Empfängnisverhütung in der Perimenopause
- Durchbruchsblutungen während der Einnahme von COC
- Yasmin
- Kombiniertes orales Kontrazeptivum (COC) in der Perimenopause
- Absolute Risiken für venöse Thromboembolien je nach KOK (kombinierte orale Kontrazeptivapille)
- Wenn zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen zur Verringerung des Schwangerschaftsrisikos angezeigt sind, wenn mit der kombinierten oralen Verhütungspille (COC) begonnen wird
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen